Wie der Energiekrise begegnen? Am besten durch die bekannten drei E – Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und nicht zuletzt Energieeinsparung bzw. -Suffizienz – und zwar gemeinsam und deutlich mehr davon als bisher!
Einen nicht unwesentlichen Beitrag hierfür können die aktuell von EU, Bund und Land aufgebotenen Förderungen leisten – wie gewohnt haben wir diese mit Stand April 2022 erneut für Sie sondiert, ergänzt und auf unserer Förderdatenbank und als Excel-Übersicht eingestellt:
Beispiel Energieeffizienz:
Die KfW-Programme Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft in der Kredit- und Zuschussvariante: Gegenstand sind Maßnahmen von gewerblichen und kommunalen Unternehmen, aber auch Contractoren, Freiberuflern und Landwirten, welche die Strom- oder Wärmeeffizienz deutlich erhöhen und damit zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Dies kann der Ersatz oder die Neuanschaffung hocheffizienter Aggregate sein, Investitionen in Solarkollektoren, Biomasseanlagen und Wärmepumpen, in Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software (hier inkl. Schulungskosten) sowie Prozessoptimierungen, etwa durch Abwärmenutzung durch Einspeisung in Wärmenetze inklusive Verbindungsleitungen und / oder Verstromung. Es winken Darlehen bis 100 Prozent und 25 Millionen Euro inkl. von Tilgungszuschüssen zwischen 40 und 55 Prozent bzw. Zuschüsse bis 15 Millionen Euro bei einem Fördersatz zwischen 30 und 60 Prozent. Maßnahmen von KMU werden durch einen Boni von 10 Prozent honoriert.
Beispiel Erneuerbare:
Warum nicht am Deutschen Solarpreis teilnehmen? Gefragt sind herausragende innovative Projekte, Initiativen und Engagements bzgl. der Nutzung und Anwendung erneuerbarer Energien in zehn Preiskategorien, interessant z. B. die Kategorien für „Kommunen und Stadtwerke“, für „Transportsysteme“ und für „solare Architektur und Stadtentwicklung“. Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Organisationen, Genossenschaften, Architekten, Journalisten und Bürger der Bundesrepublik können noch bis 12. Juni 2022 Beiträge einreichen. Die Gewinner werden auf einer zentralen Veranstaltung mit Übergabe einer Plakette und eines Pokals gekürt. Bonus: Die Bewerber für die den nationalen Solarpreis nehmen automatisch am Europäischen Solarpreis teil und erhalten somit die Chance, ihr Engagement und ihren Ideenreichtum auf der europäischen Bühne zu präsentieren. Auch direkte Bewerbungen für den Europäischen Solarpreis sind bis 30. September 2022 möglich.
Beispiel Energiesuffizienz:
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW) und die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH belohnen mit der Wiedervermietungsprämie kommunale Aktivitäten im Bereich der Beratung und Vermittlung, die zur Wiedervermietung von leerstehendem Wohnraum geführt haben. Voraussetzung ist, dass es sich um einen Leerstand handelt, der bereits bei Inkrafttreten des Förderprogramms und zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens neun Monate bestand. Die Prämie beträgt zwei Nettomonatskaltmieten, maximal 2.000 Euro je weitervermieteter Wohnung. Das Programm ist zunächst bis Ende 2023 befristet.
Tipp: Einfach mal Suchbegriffe und Filtermöglichkeiten eingeben und sich von den angezeigten Programmen inspirieren lassen! Um die Ergebnisse zu verbessern, hat die KEA-BW die Steckbriefe an passenden Stellen um zusätzliche Schlagworte ergänzt.Wenn Ihnen hierbei Lücken auffallen oder Sie Kritik und Anregungen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Und nicht zuletzt: Empfehlen Sie die Förderdatenbank weiter!
Als Ansprechpartner steht Ihnen Matthias Rauch zur Seite:
Matthias Rauch
Fachbereich Grundsatzfragen und Förderprogramme der KEA-BW
matthias.rauch@kea-bw.de
Tel. 0721 98471-30, Mobil 01525 949697