So, das war’s. Das ist die vorerst letzte Folge von “Verkehrswende. Einfach. Machen.“. In dieser spricht Moderator Mathias Schmid gleich mit drei Gästen: Gemeinsam mit Maria Franke und Richard Kaum, die den Fachbereich Nachhaltige Mobilität bei der KEA-BW leiten, sowie Stephan Fischer, dem Leiter der Abteilung Mobilität der Stadt Konstanz, lässt er die Podcast-Staffel Revue passieren.
Gemeinsam mit Maria Franke spricht Mathias Schmid noch einmal detailliert über die Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz in Baden-Württemberg. Dabei betont Maria Franke: “Ich finde es großartig, dass das Land hier vorangeht und schon seit 2020 Stellen für nachhaltige Mobilität in Kommunen fördert. Denn ganz oft entsteht auf dem Papier der große Plan, wie die Verkehrswende vor Ort gelingen kann. Und dann fehlen die Personen, die tatsächlich diese Pläne mit ganz vielen Einzelmaßnahmen umsetzen.“
Außerdem sprechen sie darüber, wie Daten bei der Verkehrswende helfen. Daten zeigen auch, wie es um die Nachhaltige Mobilität in Baden-Württembergs Stadt- und Landkreisen steht. Das hat die KEA-BW im Statusbericht Nachhaltige Mobilität zusammengefasst.
Was man daraus schließen kann, erklärt Richard Kaum: “Der Statusbericht sagt aus, dass wir noch viel zu tun haben, aber einige schon auf dem Weg sind, andere eben leider noch nicht.“
Bereits auf dem Weg ist beispielsweise die Stadt Konstanz. Stephan Fischer erklärt warum: “Die Politik hat hier schon seit 1990 nachhaltige Politik gemacht. Vorzeigeprojekt ist die Fahrradbrücke, die gibt es hier schon seit 1991. Wir bemühen uns nach und nach die im Masterplan Mobilität und in den Handlungsprogrammen Radverkehr und Fußverkehr dargestellten Maßnahmen umzusetzen.“
Infos zum Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“
Welche Möglichkeiten es in Baden-Württemberg gibt, um die Verkehrswende voranzutreiben, und wo gute Beispiele das Gelingen zeigen – das beleuchtet der Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Verwaltung und Gemeinderäten werden praxisnah bei der Verkehrswende unterstützt.
Der Podcast erläutert die unterschiedlichen Werkzeuge und Hilfsangebote, die Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg voranbringen sollen. Zu jedem Thema ist eine Expertin oder ein Experte eingeladen. Zudem erklärt jeweils die Vertretung eines Vorreitergebiets, wie das Angebot vor Ort umgesetzt wird.
Außerdem unterstützt der Podcast Kommunen bei der Kommunikation ihrer Verkehrswende-Bemühungen: In jeder Episode gibt es eine Botschaft, die zum Gelingen der Projekte beitragen kann. Hören Sie „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ und profitieren Sie von dem Fachwissen der Experten und von den Erfahrungen anderer Kommunen.
Bereits erschienene Folgen von „Verkehrswende. Einfach. Machen.“:
- Interview mit Verkehrsminister Winfried Hermann zum Stand der Verkehrswende in Baden-Württemberg
- Gespräch mit Carel Mohn zum Thema Klimakommunikation im Verkehr
- Klimamobilitätspläne: Super-Instrument für nachhaltige Verkehrsplanung
- Mobilstationen: Verkehrswende gebündelt an einem Ort
- Ladeinfrastruktur: Keine Angst vor dem leeren Akku
- Quartiersgaragen: Chance für E-Mobilität und Städtebau
- E-Zonen: Vorfahrt für die Antriebswende
- Parkraum: (Zu) viel Platz fürs Rumstehen
- Rad- und Fußverkehr: Starkes Netzwerk geht voraus
- Ortsmitten: Das “Wohnzimmer“ zum Herzstück machen