WISSENSPORTAL

KEM, eine neues Thema für Sie?

Link zur Startseite

Die Seite für KEM-Einsteiger

Erste Informationen

Eine erste Information für kommunale Entscheider und Mitarbeitende ist unsere KEM-Erfolgsgeschichte:

Scrollen Sie durch unsere neu gestaltete multimediale Website zu kommunalem Energiemanagement. Ihr Weg zur führt ganz interaktiv durch Bilder, Videos, Audiokommentare und wertvolle Infos, wie kommunales Energiemanagement gelingt.

 

  • Jetzt loslegen

    Scrollen Sie durch unser multimediales Angebot zum professionellen Energiemanagement in Ihrer Kommune.

    Los geht's!

Der richtige Einstieg in den Prozess entscheidet maßgeblich über den späteren Erfolg: die Verankerung dauerhaft funktionierender Organisationsstrukturen für Energiemanagement in der Verwaltung und die Realisierung von Einsparungen. Dazu gehören:

  • Die Grundsatzentscheidung auf der Entscheidungsebene.
  • Kommunale Ziele formulieren und veröffentlichen.
  • Energiemanagement in der Verwaltung organisieren.

Hierzu und zu weiteren Themen des Energiemanagements finden Sie in unserem KEM Info-Flip wichtige Informationen und Checklisten.

 

Tiefergehende Informationen: KEM Leitfaden

Der Leitfaden orientiert sich an den täglichen Herausforderungen aller kommunalen Akteure:

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister können sich über Ziele und Effekte informieren. Sie erfahren, warum das Thema vielerorts einen hohen Stellenwert genießt.

Entscheider der mittleren Verwaltungsebene lesen, wie sich Prozesse kontrollieren lassen und wie sie das eigene Energiemanagement prüfen und zertifizieren lassen können.

Kommunale Energiemanager können den Prozess damit effizienter durchführen und KEM auf eine breitere Basis stellen.

 

Schulungen: Der Lehrgang zum energiemanager kommunal (R)

Im Lehrgang »energiemanager kommunal®« bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, professionelles Energiemanagement zu erlernen und sicher anzuwenden.

An sechs Schulungstagen innerhalb von zwei Monaten lernen die zukünftigen Energiemanager die theoretischen Grundlagen, kombiniert mit praktischen Übungen und Hausaufgaben sowie einem Coaching vor Ort durch Experten der regionalen Energieagenturen.

Die jeweiligen Schulungstermine finden Sie hier. Fragen und Anmeldungen schicken Sie bitte an oder telefonisch unter 07531 – 369 8220.

Die Schulung ist kostenpflichtig!

  • Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang energiemanager kommunal (R).

    mehr Infos

Die individuelle Schulung des Kompetenzzentrums Energiemanagement

Basierend auf bereits durchgeführten Aktivitäten im Bereich Energiemanagement in Ihrer Kommunen, stellen wir Ihnen für die fehlenden Elemente ein individuelles Lernprogramm zusammen, das auf einer digitalen Lernplattform zur Verfügung steht.

Entdecken Sie Kom.EMS Classic in kleinen Lerneinheiten selbst und haben Sie Spass dabei. Flexible Einteilung der Lernzeit und individuelles Lerntempo. Tauschen Sie sich über eine Chat-Funktion mit anderen Kursteilnehmern aus. Finden Sie schnell die richtigen Informationen über eine Stichwortsuche.

Die Schulung ist kostenfrei!

  • Weitere Informationen zur indivisuellen Schulung finden Sie hier. (Link muss noch gesetzt werden)

    mehr Infos

Das Prozesswerkzeug Kom.EMS Classic

Nutzen Sie unser Werkzeug zum zeiteffizienten Aufbau eines KEM

Kom.EMS Classic ist ein Prozesswerkzeug zum systematischen Aufbau und Verstetigung eines kommunalen Energiemanagements (KEM). Es erläutert Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitsschritte und unterstützt die zeiteffiziente umsetzung durch über 200 Arbeitshilfen.

Die Nutzung ist kostenfrei!

 

Der Erste Schritt

Bewertung bereits vorhandener Aktivitäten

Wir empfehlen Ihnen dringend zunächst eine Bewertung bereits vorhandener Aktivitäten im Bereich Energiemanagement in Ihrer Kommune durchzuführen. Nicht alles schlecht reden, sondern auf dem Vorhandenen aufbauen heißt die Devise.

Zur Erstbewertung gibt es zwei Möglichkeiten. Das Ausfüllen des Kom.EMS Classic Checks oder eine detailliertere Bestandsaufnahme.

Wir empfehlen Ihnen letzteres durchzuführen.

 

  • Ausführliche Informationen zur Erstbewertung finden Sie hier. (Link muss noch gesetzt werden)

    mehr Infos

Sich mit Anderen austauschen

Der Mailverteiler der kommunalen Energiebeauftragten in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg tauschen sich schon seit Jahren kommunale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die für die Energieeffizienz der Liegenschaften zuständig sind, wie Energiebeauftragte, Gebäudemanager, Bauamtsleiter etc. zu konkreten Fragestellungen des Energiemanagements per E-Mail aus.

Der Verteiler dient dem internen Austausch zu einzelnen Fragestellungen, wird von uns aber auch genutzt um Ihnen first-hand Informationen zukommen zu lassen.

In den Mailverteiler werden ausschließlich Mitarbeitende von kommunalen Verwaltungen aufgenommen. Damit ist eine kommerzielle Nutzung ausgeschlossen.

  • Wenn wir Sie mit Name und Mailadresse dort aufnehmen sollen, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an.

    E-Mail senden
  • Weitere Informationen zum Mailverteiler finden Sie hier.

    mehr Infos