-
Ist die Begleitung durch einen Coach vorgeschrieben?
Nein, knapp die Hälfte aller kommunalen Mitarbeitenden, die Kom.EMS Classic nutzen und die Zertifizierung anstreben tun dies ohne die Unterstützung durch einen Coach.
Gründe einen Coach in den Prozess mit einzubinden wären mangelnde Unterstützung innerhalb der Verwaltung oder fehlende Kenntnisse im technischen Bereich bei Heizungs,- Lüftungs- und Brauchwarmwasseranlagen.
-
Wie wird die Qualität des Coachings sicher gestellt?
Zur Schulung zum Kom.EMS Classic Coach wird nur zugelassen, wer bereits entsprechende Fachkenntnis und Erfahrungen mit kommunalen Verwaltungen hat. Die Schulung wird abgeschlossen mit einer Prüfung und einem Fachgespräch.
Zugelassene Coaches verpflichten sich vorgegebene Qualitätsstandards einzuhalten. Sie verpflichten sich zur Unabhängigkeit und Neutralität, d.h. kein Coach sollte Ihnen ein Produkt empfehlen, dass er selbst vertreibt.
Coaches verpflichten sich zudem zur Weiterbildung, zur Einhaltung der Kom.EMS Classic Struktur und dazu die Kommune bis zur Zertifizierung zu begleiten.
Die Qualitätsstandards finden Sie in der rechten Seitenleiste.
-
Wie finde ich einen Coach?
Wenn Sie sich in Kom.EMS Classic mit Ihren Anmeldedaten eingeloggt haben, klicken Sie im linken Menü unter “Mein Kom.EMS Classic” auf den Reiter “Zugelassene Coaches”.
Sie sehen nun alle in Baden-Württemberg zugelassenen Coches mit Name und Mailadresse. Eine Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit einen Coach aus Ihrem Landkreis oder in Ihrer Nähe auszusuchen.
Zur Beschreibung Ihres Coaching-Bedarfs dient Ihnen die rechts in der Seitenleiste bereitgestellte Leistungsbeschreibung.
-
Gibt es Muster für die Leistungsbeschreibung und den Vertrag?
Ja, die gibt es. Siehe rechte Seitenleiste.
Bitte beachten Sie: Übergeordnetes Projektziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz beim Betrieb kommunaler Einrichtungen durch Einführung und Etablierung eines kommunalen Energiemanagements. Handlungsfeld des externen Energiecoachs ist die organisatorische und fachlich qualifizierte Unterstützung des kommunalen Energiemanagers / des Energieteams bei der Planung und Umsetzung grundlegender Projektschritte. Dabei übernimmt er jedoch keine Energiemanagement-Aufgaben innerhalb der Kommune eigenständig.
-
Kann nicht die KEA-BW das Coaching übernehmen?
Sollten Sie keinen geeigneten Coach in Ihrem Landkreis und auch keinen überregional tätigen Coach finden, so schreiben Sie bitte eine Mail an: energiemanagement@. kea-bw.de
-
Wird das Coaching gefördert?
Ja, ausführliche Informationen finden Sie hier.
-
Welchen Mehrwert bietet eine Zertifizierung?
Eine abschließende Zertifizierung Ihres Energiemanagementsystems bietet drei Vorteile:
Zu Beginn des Prozesses ist die öffentliche Auszeichung und das Überreichen eines Siegels oft ein überzeugendes Argument für kommunale Entscheider den Prozess zu starten und die notwendigen personellen Ressourcen bereit zu stellen.
Die öffentliche Auszeichnung erfolgt in der Regel im Rahmen des Klimakongresses Baden-Württemberg. Jeder ausgezeichneten Kommune werden Bilder und ein vorbereiteter PI-Text zur Verfügung gestellt. Damit kann sich die Verwaltung in der regionalen Presse gegenüber Bürgern, Parteien und anderen Akteuren als “im Klimaschutz aktive Kommune” darstellen.
Eine kleine Veranstaltung vor Ort im Rathaus anlässlich der “Enthüllung” des angebrachten Siegels “Kommune mit ausgezeichnetem Energiemanagement” rundet die Wirkung in der Öffentlichkeit ab.
-
Hier können Sie die Qualitätsstandards für Kom.EMS Classic Coaches einsehen.
-
Muster-Leistungsbeschreibung Coach
-
Muster-Dienstleistungsvertrag Coach-Kommune
