WISSENSPORTAL

Online-Tools

Entdecken Sie praxisnahe und interaktive Online-Tools – unter anderem zu erneuerbaren Energien, Stromerzeugung, Regionalplanung und Bürgerenergiegenossenschaften.

Link zur Startseite

Digitale Helfer für die Umsetzung der Energiewende

Hier finden Sie eine Auswahl an Online-Tools, die Kommunen, Planungsbüros, Flächeneigentümer und interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Daten, Simulationen und Potenzialanalysen unterstützen – zum Beispiel bei der Bewertung von Windenergiepotenzialen, der Planung von Photovoltaikanlagen oder der Identifikation geeigneter Flächen für Solarparks. Diese Auflistung bezieht sich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg. Auf den Seiten des Bereichs „Kommunaler Klimaschutz“ finden Sie darüber hinaus die Übersicht „Digitale Werkzeuge für den kommunalen Klimaschutz“. 

  • Bestandsübersicht: Dach-Photovoltaik in Baden-Württemberg

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Die interaktive Karte visualisiert bestehende Photovoltaik-Dachanlagen sowie das verbleibende Solardach-Potenzial auf Gebäudeebene. Nutzerinnen und Nutzer können per Ortssuche oder durch Hineinzoomen konkrete Dächer auswählen, um installierte Leistung (MW), Anlagenzahl und die theoretisch mögliche Stromerzeugung (kWh) pro Einwohner/Region zu erfahren.

    Highlights:

    • Technische Potenzialanalysen
    • Farblich markierte Einstrahlungsintensität (kWh/m²/Jahr) für Teildachflächen, um geeignete Modulflächen sichtbar zu machen
    • Integrierter Wirtschaftlichkeitsrechner zur Kalkulation von Ertrag, CO₂-Einsparung, Eigenverbrauch, Speicherbedarf etc.
    • Transparente Methodik, beruhend auf aktuellen Laserscans Orthophotos und Liegenschaftsdaten

     

    Zur Bestandsübersicht

  • Bestandsübersicht: Freiflächen-Photovoltaik in Baden-Württemberg

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Die interaktive Karte zeigt existierende und potenziell geeignete Flächen für Freiflächen‑Photovoltaik nach dem EEG. Nutzerinnen und Nutzer können zwischen „geeigneten“ und „bedingt geeigneten“ Flächen sowie bestehenden Anlagen wählen. Über Klicks auf die Karte lassen sich detaillierte Informationen abrufen – etwa zum Flächentyp (z. B. Ackerflächen, Seitenrandstreifen, Deponien), zur Fläche in Hektar und zur Hangneigung.

    Highlights:

    • Umfangreiche Potenzialkartierung über potenziell geeignete und bedingt geeignete Flächen
    • Flächentyp-Differenzierung nach Seitenrandstreifen an Autobahnen/Schienen, Konversionsflächen und benachteiligte landwirtschaftliche Gebiete
    • Interaktive Detailinfos Typ, Größe, Hangneigung und Eignungsklasse
    • Download-Möglichkeit als Tabellen- und Kartenexport

     

    Zur Bestandsübersicht

  • Bestandsübersicht: Windenergieanlagen in Baden-Württemberg

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Die interaktive Karte visualisiert sowohl den aktuellen Bestand an Windenergieanlagen (Anzahl, Leistung, Genehmigungsstatus) als auch erreichbare Potenzialflächen für zukünftige Anlagen. Nutzer können auf Flächen klicken, um lokale Daten wie installierte Megawatt, potenzieller Jahresstromertrag oder mögliche Anlagenzahl zu erhalten. Diese Informationen dienen der regionalen Standortanalyse und der Planungsunterstützung. 

    Highlights:

    • Jeweils aktueller Anlagenbestand plus Anzeige bereits genehmigter Projekte
    • Ausbauzahlen seit 2010
    • Anzeige von Potenzialflächen
    • Interaktive Objektinfos wie Details zum Bestand und Potenzial, einschließlich potenzieller Stromerträge und regionaler Unterschiede
    • Regionalanalyse: Empfehlungen basierend auf Windleistungsdichte ≥ 215 W/m² in 160 m Höhe

     

    Zur Bestandsübersicht 

  • Dashboard: Ausbau und Potenzial der Photovoltaik in Baden-Württemberg

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Das interaktive Dashboard visualisiert den aktuellen Stand und das ungenutzte Potenzial der Solarenergie in Baden-Württemberg. Zielgruppen sind Planer, Kommunen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger, die so den Ausbau der Solarenergie im Land im Blick behalten können. Es integriert:

    • Monats- und Gemeinde-Daten zum Bestand von Dach- und Freiflächen-PV (gemeldet im Marktstammdatenregister)
    • Potenzialanalysen für Dach- und Freiflächen-Solar (Differenz von Gesamtpotenzial und Bestand)
    • Zielvorgaben basierend auf der Studie „Sektorziele 2030/2040“ für den PV-Ausbau
       

    Highlights: 

    • Monatliche Aktualisierung auf Landkreisebene, basierend auf Analysen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), und halbjährliche Auswertungen auf Gemeindeebene
    • Differenz-Potenzial: zeigt ungenutztes Solarpotenzial für Dächer und Freiflächen
    • Zielverfolgung: zeigt Ausbaustand vs. strategische Sektorziele bis 2040
    • Feingranular: Monatsdaten und Jahresdaten (jeweils aktuelles und Vorjahr) in unterschiedlichen räumlichen Auflösungen
    • Exportoptionen: Daten für Analysen stehen im Dashboard zum Download bereit

     

    Zum Dashboard Photovoltaik

  • Dashboard: Ausbau und Potenzial der Windenergie in Baden-Württemberg

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Das interaktive Dashboard visualisiert aktuelle Kennzahlen, Karten und Grafiken zum Bestand und Ausbau von Windenergie sowie zum Flächenpotenzial für neue Anlagen in Baden‑Württemberg. Angezeigt werden u. a.:

    • Installierte Performance (GW Nennleistung, Anlagenzahl)
    • Geeignete Flächen (geeignet & bedingt geeignet) und Flächenziele
    • Ist‑Ziel‑Vergleich mit Landesspezifischen 12 GW bis 2040
    • Zeitreihe zum Zuwachs seit 2011


    Highlights:

    • Wöchentliche Updates des Anlagenbestands aus den unteren Immissionsschutzbehörden (inkl. Genehmigungen und Inbetriebnahmen) 
    • Karten und Diagramme zur Differenzierung von geeignet und bedingt geeigneten Flächen mit Zielmarke 1,8 % Landesfläche 
    • Ziel‑Tracking für 12,1 GW installierte Leistung bis 2040 und Anzeige des verbleibenden Ausbaubedarfs
    • Langfrist‑Trendgrafiken seit 2011 mit Größen wie Anzahl und Leistung

     

    Zum Dashboard Windenergie

  • Energieatlas Baden-Württemberg

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Der Energieatlas Baden-Württemberg ist ein interaktives Online-Portal, das umfassende Karten und Daten zu erneuerbaren Energien im Land bereitstellt. Nutzer können Informationen zu Anlagenbestand, Potenzialen und Energieinfrastruktur abrufen. Das Portal bietet zudem Praxisbeispiele effizienter Energieverwendung und ermöglicht den Export von Daten für eigene Analysen.

    Highlights:

    • Detaillierte Karten zu Photovoltaikpotenzialen auf Dach- und Freiflächen
    • Darstellung von Windenergieanlagen und deren Leistungsdaten
    • Übersicht zu Wärmebedarf, Wärmenetzen und kommunaler Wärmeplanung
    • Angaben zu Strom- und Gasverteilnetzen sowie Ladeinfrastruktur
    • Praxisbeispiele für erfolgreiche Energieprojekte
    • Exportfunktion für individuelle Datenanalysen

     

    Zum Energieatlas Baden-Württemberg

  • Energy Charts

    Anbieter: Fraunhofer ISE

    Kurzbeschreibung: Die Energy Charts bieten tagesaktuelle, interaktive Grafiken und Datenauswertungen zu Stromerzeugung, Stromverbrauch, Marktpreisen und CO2-Emissionen in Deutschland. Die Daten reichen bis ins Jahr 2011 zurück und können flexibel gefiltert und verglichen werden.

    Highlights:

    • Visualisierung von Stromerzeugung nach Energieträgern (Wind, PV, Biomasse, etc.)
    • Darstellung von Last, Import/Export, Strommix, Emissionen
    • Exportfunktion für Daten und Grafiken

     

    Zu den Energy Charts

  • Flächencheck Solarpark – Grundstücksprüfung

    Anbieter: ENLAPA GmbH

    Kurzbeschreibung: Die ENLAPA Grundstücksprüfung ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Grundstückseigentümer in wenigen Sekunden prüfen können, ob ihre Flächen für Solarparks oder Batteriespeicher geeignet sind. Durch Eingabe der Postleitzahl und Markierung der Fläche erhalten Nutzer eine erste Einschätzung zur Potenzialnutzung ihrer Grundstücke. Das Tool berücksichtigt dabei relevante Ausschlusskriterien wie Umwelt- und Baurechtsaspekte sowie Sonneneinstrahlung.

    Highlights:

    • Schnelle und kostenlose Flächenprüfung ohne Registrierung
    • Berücksichtigung von Umwelt- und Baurechtsaspekten sowie Sonneneinstrahlung
    • Direkte Möglichkeit, geeignete Flächen auf dem dazugehörigen Marktplatz anzubieten
    • Unterstützung bei der Vernetzung mit Projektentwicklern

     

    Zum Flächencheck Solarpark – Grundstücksprüfung

  • Geno-Atlas Energie

    Anbieter: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V

    Kurzbeschreibung: Baden-Württemberg ist das Flächenland mit der größten Dichte an Energiegenossenschaften. Rund 165 von ihnen sind Mitglied beim BWGV. Der Geno-Atlas Energie listet 153 Bürgerenergiegenossenschaften in einer interaktiven Karte auf, zeigt, wo sie aktiv sind und listet die entsprechenden Kontaktdaten auf.

    Highlights

    • Übersichtliche Kartenansicht über Bürgerenergiegenossenschaften in Baden-Württemberg
    • Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit genossenschaftlicher Initiativen
    • Unterstützung der Energiewende auf regionaler Ebene

     

    Zum Geno-Atlas Energie

  • Regionalplanung Wind – Dialogforum Energiewende und Naturschutz

    Anbieter: Dialogforum Energiewende und Naturschutz (BUND & NABU Baden-Württemberg)

    Kurzbeschreibung: Das Dialogforum Energiewende und Naturschutz bietet eine interaktive Karte zur Unterstützung der Regionalplanung für Windenergie in Baden-Württemberg. Die Karte zeigt potenzielle Vorranggebiete für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung von Windpotenzialen und naturschutzfachlichen Kriterien. Ziel ist es, Flächen zu identifizieren, die für den Ausbau der Windenergie geeignet sind, ohne erhebliche Konflikte mit dem Naturschutz zu verursachen.

    Highlights:

    • Interaktive Karte mit Darstellung von Windpotenzialen und naturschutzfachlichen Ausschlussgebieten
    • Identifikation von konfliktarmen Flächen für Windenergieanlagen
    • Unterstützung bei der Erstellung von Teilregionalplänen gemäß Klimaschutzgesetz BW
    • Förderung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie durch frühzeitige Einbindung von Naturschutzaspekten

     

    Zur Regionalplanung Wind – Dialogforum Energiewende und Naturschutz

  • Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO) – Daten- und Kartendienst der LUBW

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

    Kurzbeschreibung: UDO ist ein interaktives Online-Portal der LUBW, das umfassenden Zugang zu ausgewählten Umweltdaten und digitalen Kartenbeständen in Baden-Württemberg bietet. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Informationen aus verschiedenen Themenbereichen wie Luft, Wasser, Boden, Natur und Landschaft sowie erneuerbare Energien abzurufen. Die Daten stammen aus Mess- und Untersuchungsprogrammen der LUBW sowie aus dem Informationsverbund kommunaler und staatlicher Umweltdienststellen des Landes.

    Highlights:

    • Interaktive Kartenansichten zu sehr vielen Umweltthemen
    • Zugriff auf Daten zu Luftqualität, Wasserständen, Bodenbeschaffenheit und mehr
    • Möglichkeit zum Download von Daten und Karten für eigene Analysen
    • Regelmäßige Aktualisierungen und Erweiterungen des Datenangebots

     

    Zu Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO)

  • Windatlas

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Der Windatlas präsentiert interaktive Karten zur mittleren gekappten Windleistungsdichte (W/m²) in Baden‑Württemberg in einer Höhe von 160 m über Grund. Er dient als Planungsgrundlage für Windenergie-Projekte, indem er zeigt, welche Flächen aufgrund ihres Windpotenzials gut für Windkraftanlagen geeignet sind.  In Baden-Württemberg gelten Flächen mit einer mittleren gekappten Windleistungsdichte von mindestens 215 Watt pro Quadratmeter (W/m²) als besonders gut für Windenergie geeignet. Dabei handelt es sich um räumliche Durchschnittswerte – eine genaue Standortbewertung bleibt einer weiteren detaillierten Planung vorbehalten. 

    Um die die mittleren gekappten Windleistungsdichten in den unterschiedlichen Regionen für eine Höhe von 160 m zu erfahren, ist es erforderlich, in die interaktive Karte zu klicken. Weitere Berechnungsgrößen und Höhenlagen sind in einem separaten Dashboard verfügbar.

    Highlights:

    • Mehrere Höhenlagen: Daten für 100–200 m Nabenhöhe, Standardansicht bei 160 m
    • Gebietsidentifikation: Flächen mit mind. 215 W/m² gelten als besonders günstig
    • Hohe Modellqualität: Kombination aus Mesoskalensimulation, CFD‑Modellierung, Geländedaten, Waldstruktur und Validierung mit Messdaten aus 200+ Anlagen
    • Interaktivität: Zoom, Ortssuche, Klick auf Flächen/Symbole zeigt objektbezogene Infos

     

    Zum Windatlas 

  • Wirtschaftlichkeitsrechner und Potenzialübersicht: Agri-Photovoltaik auf Gebietsebene

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Die interaktive Karte ist ein strategisches Planungswerkzeug für Landwirte, Planer, Kommunen und Behörden. Sie liefert einen schnellen Überblick über landwirtschaftlich nutzbare Flächen, die sich sowohl für PV‑Stromerzeugung als auch für landwirtschaftliche Nutzung eignen. Sie unterscheidet Flächen nach Eignungskategorien: Grün: geeignet (keine Restriktionen), Gelb: bedingt geeignet (weiche Restriktionen wie Naturschutz, Landschaftsschutz). Landwirtschaftliche Flurstücke werden anhand von gesetzlichen Vorgaben (EEG, Freiflächenöffnungsverordnung) und Ausschlusskriterien bewertet. Nur Flurstücke, die mindestens 85 % landwirtschaftlich nutzbar bleiben, werden angezeigt.

    Highlights:

    • Kriterien-basierte GIS-Analyse
    • Eignungsklassen visuell differenziert
    • Detaillierter Kriterienkatalog einsehbar
    • Detailinfos zu Flächengröße, Eignungsklasse und Lage

     

    Zum Wirtschaftlichkeitsrechner 


    Hinweis: Über den Link gelangen Sie zunächst zur Seite „Agri-Photovoltaik Gebietsebene“. Zoomen Sie dort in die Karte und wählen Sie eine Agrarfläche (grün oder gelb markierte Flächen) aus. Sie erhalten eine Übersicht mit verschiedenen Detaildaten, u.a. die Flächenart und die maximal installierbare Leistung. Mit der Schaltfläche „Wirtschaftlichkeit berechnen“ wird der Wirtschaftlichkeitsrechner für diese Agrarfläche in einem neuen Fenster geöffnet.

  • Wirtschaftlichkeitsrechner und Potenzialübersicht: Dach-Photovoltaik auf Gebäudeebene

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Die interaktive Karte visualisiert bestehende Photovoltaik-Dachanlagen auf Gebäudeebene sowie das verbleibende Solardach-Potenzial. Nutzerinnen und Nutzer können per Ortssuche oder durch Hineinzoomen konkrete Dächer auswählen, um installierte Leistung (MW), Anlagenzahl und die theoretisch mögliche Stromerzeugung (kWh) pro Einwohner/Region zu erfahren.

    Der Potenzialübersicht zugrunde liegt das Solardach-Kataster. Es basiert auf 3D-Laserscandaten, digitalen Oberflächenmodellen und Gebäudegeometrien und enthält einen Wirtschaftlichkeitsrechner, der potenzielle Erträge, Kosten und Amortisation abschätzt. 

    Highlights:

    • Technische Potenzialanalyse
    • Detaillierte Dachbewertung: Farblich markierte Einstrahlungsintensität (kWh/m²/Jahr) für Teildachflächen, um geeignete Modulflächen sichtbar zu machen – mit Zoom auf einzelne Dächer
    • Wirtschaftlichkeitsrechner integriert: Kalkulation von Ertrag, CO₂-Einsparung, Eigenverbrauch, Speicherbedarf etc.
    • Transparente Methodik: Beruht auf aktuellen Laserscans (2016–2023; 8 Punkte/m²), Orthophotos und Liegenschaftsdaten

     

    Zum Wirtschaftlichkeitsrechner 


    Hinweis: Über den Link gelangen Sie zunächst zur Seite „Potenzial Dach-Photovoltaik“. Zoomen Sie dort in die Karte und wählen Sie eine Dachfläche aus. Sie erhalten eine Übersicht mit verschiedenen Detaildaten, u.a. die maximal installierbare Leistung, den daraus resultierenden möglichen Stromertrag pro Jahr. Mit der Schaltfläche „Wirtschaftlichkeit berechnen“ wird der Wirtschaftlichkeitsrechner für diese Dachfläche in einem neuen Fenster geöffnet.

    Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Wirtschaftlichkeitsrechner

     

  • Wirtschaftlichkeitsrechner und Potenzialübersicht: Parkplatz-Photovoltaik auf Gebietsebene

    Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    Kurzbeschreibung: Die Potenzialübersicht Parkplatz-Photovoltaik ist ein effizientes Planungsinstrument für Kommunen, Energieberater, Unternehmen und Eigen­tümer von Parkplatzflächen. Die interaktive Karte zeigt potenzielle Parkplatzflächen für überdachte Photovoltaik (PV)-Anlagen. Nutzerinnen und Nutzer können gezielt eingrenzen, welche Stellplätze für Parkplatz-PV geeignet sind und erhalten bei Auswahl einer Fläche Angaben zu Fläche, Stellplatzanzahl und maximal installierbarer PV-Leistung. 

    Highlights:

    • Regionale Schwerpunkte
    • Filterung basierend auf OSM-Daten und GIS-Analysen
    • Technische Methodik: Nutzung von LiDAR-Daten (bDOM), Digitalem Geländemodell (DGM) und DWD-Solarstrahlung zur Ermittlung von Flächeneignung und PV-Ertrag
    • Interaktive Details: Klick auf Flächen liefert Flächengröße, Stellplätze, Eignung sowie mögliche PV-Leistung
    • Integrierter Rechner für Ertragsabschätzung auf Parkplatzebene

     

    Zum Wirtschaftlichkeitsrechner 

     

    Hinweis: Über den Link gelangen Sie zunächst zur Seite „Potenzial Parkplatz-PV Gebietsebene“. Zoomen Sie dort in die Karte und wählen Sie eine Parkplatzfläche aus. Sie erhalten eine Übersicht mit verschiedenen Detaildaten, u.a. die maximal installierbare Leistung und die Anzahl der Stellplätze. Mit der Schaltfläche „Wirtschaftlichkeit berechnen“ wird der Wirtschaftlichkeitsrechner für diese Parkplatzfläche in einem neuen Fenster geöffnet.