Unsere Partner für die Energiewende in Baden-Württemberg
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine komplexe Aufgabe – Kooperationen und Netzwerke sind deshalb entscheidend für den Erfolg. Nur wenn Kommunen, Energieversorger, Fachverbände, Behörden und zivilgesellschaftliche Akteure eng zusammenarbeiten, kann die Energiewende gelingen.
Kommunen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Städte und Gemeinden sind häufig nicht nur Flächeneigentümer und Planungsinstanz, sondern auch direkte Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sowie Projektentwickler. Viele Entscheidungen über den Ausbau von Photovoltaik- und Windenergieanlagen oder über Bürgerbeteiligungsprozesse werden auf kommunaler Ebene getroffen. Zu den weiteren Partnern von Erneuerbare BW zählen:
-
Regionale Energie- und Klimaschutzagenturen
Die regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen verfügen über fundiertes Fachwissen, kennen die örtlichen Gegebenheiten und sind gut in ihrer Region vernetzt. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Landeszielen und kommunaler Praxis. Der Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg bündelt die Interessen seiner Mitglieder und fungiert als gemeinsames Sprachrohr nach außen.
-
Stadtwerke und Netzbetreiber
Stadtwerke und Netzbetreiber spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende – insbesondere bei der technischen Integration erneuerbarer Energien in bestehende Versorgungsstrukturen. Ohne den konsequenten Ausbau und die Anpassung der Stromnetze können Photovoltaik- und Windenergieanlagen nicht in dem Tempo Energie liefern, wie es für das Erreichen der Klimaziele erforderlich ist. Wichtige Netzwerkpartner von Erneuerbare BW sind der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) und der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. (VfEW).
-
Kommunale Landesverbände
Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg sind zentrale Schnittstellen zwischen den Kommunen und der Landespolitik. Sie bündeln die Interessen ihrer Mitglieder, begleiten Gesetzgebungsprozesse und wirken an der Gestaltung politischer Rahmenbedingungen mit. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Verbänden kann Erneuerbare BW seine Angebote zielgerichtet ausrichten und den Wissenstransfer landesweit effizient gestalten.
-
Stabsstellen für Energiewende in den Regierungspräsidien
Erneuerbare BW kooperiert mit den Stabsstellen für Energiewende, Windenergie und Klimaschutz in den vier Regierungspräsidien Baden-Württembergs, weil diese eine wichtige vermittelnde und koordinierende Funktion zwischen Landesverwaltung, regionaler Planungsebene und kommunaler Umsetzung einnehmen. Als regionale Ansprechpartner der Landesregierung sind die Stabsstellen zentrale Knotenpunkte für Fragen rund um den Ausbau erneuerbarer Energien, Flächenmanagement, Genehmigungsprozesse und strategische Planung.
-
Regionalverbände
Die zwölf Regionalverbände in Baden-Württemberg nehmen eine zentrale Rolle bei der räumlichen Steuerung der Energiewende ein. Als Träger der Regionalplanung sind sie verantwortlich für die Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie, die Berücksichtigung von Freiflächen-PV-Potenzialen und die Abstimmung mit anderen raumbezogenen Nutzungsinteressen. Ihre Planungsentscheidungen bilden die Grundlage für viele konkrete Projekte – insbesondere im Bereich der Windenergie.
-
Forum Energiedialog
Beteiligung und Kommunikation sind entscheidende Erfolgsfaktoren für das Gelingen der Energiewende. Das Forum Energiedialog ist ein Angebot des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, das Kommunen dabei unterstützt, kontroverse Diskussionen rund um Erneuerbare-Energien-Projekte vor Ort konstruktiv zu begleiten. Es bringt Bürgerinnen und Bürger, Projektierer, Verwaltung und Politik an einen Tisch – sachlich und lösungsorientiert. Erneuerbare BW unterstützt diese Angebote mit Fachwissen.
-
Projektierer und Branchenverbände
Projektierer und Branchenverbände sind maßgeblich an der praktischen Umsetzung der Energiewende beteiligt. Projektierer initiieren, planen und realisieren Wind- und Photovoltaikanlagen, während Branchenverbände die Interessen der beteiligten Unternehmen bündeln, Fachwissen bereitstellen und politische Rahmenbedingungen mitgestalten. Mit diesen Partnern arbeitet Erneuerbare BW zusammen:
- Der BWE-Landesverband Baden-Württemberg (Bundesverband WindEnergie) ist ein zentraler Akteur für den Ausbau der Windenergie im Land. Er bündelt das Fachwissen und die Interessen der Windbranche, bringt sich in politische Prozesse ein und fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
- Die Plattform Erneuerbare BW unterstützt die Energiewende in Baden-Württemberg, indem sie zentrale Akteure vernetzt, Informationen bündelt und Kommunen sowie Projektierende praxisnah berät.
- Das Solar Cluster Baden-Württemberg e. V. bündelt rund 70 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände der Solarbranche, um den Ausbau der Photovoltaik im Land zu beschleunigen.
- Die Smart Grids Plattform Baden‑Württemberg treibt den Ausbau intelligenter Stromnetze voran, indem sie Netzbetreiber, Politik, Forschung und Wirtschaft miteinander vernetzt, den Smart‑Meter‑Rollout sowie Sektorkopplung koordiniert und eine praxisnahe Roadmap für die Digitalisierung der Netze entwickelt.
- Der BWE-Landesverband Baden-Württemberg (Bundesverband WindEnergie) ist ein zentraler Akteur für den Ausbau der Windenergie im Land. Er bündelt das Fachwissen und die Interessen der Windbranche, bringt sich in politische Prozesse ein und fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
-
Genossenschaftsverbände
Bürgerenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Bürgerenergiegenossenschaften ermöglichen eine direkte finanzielle und gesellschaftliche Beteiligung der Bevölkerung an erneuerbare-Energien-Projekten. Sie stärken die Akzeptanz, fördern regionale Wertschöpfung und machen die Energiewende vor Ort erlebbar. Erneuerbare BW kooperiert eng mit den folgenden Akteuren:
- Der Baden‑Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) fördert die Energiewende, indem er Energiegenossenschaften stärkt – unter anderem durch Beratung, Publikationen und innovative Wettbewerbe – und damit lokale Bürgerbeteiligung, regionale Wertschöpfung und Akzeptanz für Erneuerbare-Energien‑Projekte vorantreibt.
- Der Verband der Bürgerenergiegenossenschaften Baden‑Württemberg (VBBW) fördert die Energiewende, indem er die BEGs im Land unterstützt und damit dezentrale, bürgernahe Energieprojekte in Bürgerhand vorantreibt. Er organisiert Workshops, Coachings und Netzwerktreffen, um Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und die Akzeptanz für die Energiewende zu erhöhen.
- Der Baden‑Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) fördert die Energiewende, indem er Energiegenossenschaften stärkt – unter anderem durch Beratung, Publikationen und innovative Wettbewerbe – und damit lokale Bürgerbeteiligung, regionale Wertschöpfung und Akzeptanz für Erneuerbare-Energien‑Projekte vorantreibt.
-
Akteure aus dem Naturschutz
Der naturverträgliche Ausbau erneuerbarer Energien ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung von Baden-Württemberg und darf nicht im Widerspruch zu Arten-, Landschafts- und Umweltschutz stehen. Erneuerbare BW arbeitet deshalb eng mit dem Dialogforum Energiewende und Naturschutz von BUND und NABU Baden-Württemberg zusammen. Das Forum engagiert sich seit 2012 dafür, dass die Energiewende naturverträglich erfolgt und bietet Dialogformate, um die auftretenden Konflikte zwischen Energiewende und Biodiversität frühzeitig zu lösen. Unterstützt wird das Forum von einem weiteren Partner, dem Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV). Als Dachverband der Naturschutzvereine stellt er die Einhaltung von Naturschutzstandards und Artenschutzrechten in Planungs- und Genehmigungsverfahren sicher.
-
Akteursnetzwerke vor Ort
Der Erfolg der Energiewende hängt wesentlich vom lokalen Engagement und der Akzeptanz der Menschen vor Ort ab. Ob in Energiegenossenschaften, Umweltgruppen oder Beteiligungsformaten – Ehrenamtliche bringen Fachwissen, Überzeugungskraft und gesellschaftliche Verankerung in Prozesse ein, die für den Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend sind. Zentrale Akteure in Baden-Württemberg sind:
- Das Landesnetzwerk Ehrenamtlicher Energieinitiativen (LEE) der LUBW unterstützt ehrenamtliche Bürgerenergiegruppen, Vereine und Arbeitskreise in Baden-Württemberg durch landesweite Vernetzungstreffen, Erfahrungsaustausch sowie fachliche Begleitung bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort.
- Die Allianz für Beteiligung stärkt gezielt bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung – insbesondere bei Klimaschutz‑ und Energieprojekten – und fördert so lokale Klimaschutzvorhaben.
- Das Landesnetzwerk Ehrenamtlicher Energieinitiativen (LEE) der LUBW unterstützt ehrenamtliche Bürgerenergiegruppen, Vereine und Arbeitskreise in Baden-Württemberg durch landesweite Vernetzungstreffen, Erfahrungsaustausch sowie fachliche Begleitung bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort.
