Digitale Helfer für die Umsetzung der Energiewende
Hier finden Sie eine Auswahl an Online-Tools, die Kommunen, Planungsbüros, Flächeneigentümer und interessierte Bürgerinnen und Bürgern mit Daten, Simulationen und Potenzialanalysen zur Energiewende unterstützen – sei es bei der Bewertung von Windenergiepotenzialen, der Planung von Photovoltaikanlagen oder der Identifikation geeigneter Flächen für Solarparks.
-
Energieatlas Baden-Württemberg
Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung: Der Energieatlas Baden-Württemberg ist ein interaktives Online-Portal, das umfassende Karten und Daten zu erneuerbaren Energien im Land bereitstellt. Nutzer können Informationen zu Anlagenbestand, Potenzialen und Energieinfrastruktur abrufen. Das Portal bietet zudem Praxisbeispiele effizienter Energieverwendung und ermöglicht den Export von Daten für eigene Analysen.
Zielgruppen:
- Energieberaterinnen und -berater und Planerinnen und Planer
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Mitarbeitende aus Forschung und Bildung
- Lehrende und Studierende
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:- Detaillierte Karten zu Photovoltaikpotenzialen auf Dach- und Freiflächen
- Darstellung von Windenergieanlagen und deren Leistungsdaten
- Übersicht zu Wärmebedarf, Wärmenetzen und kommunaler Wärmeplanung
- Angaben zu Strom- und Gasverteilnetzen sowie Ladeinfrastruktur
- Praxisbeispiele für erfolgreiche Energieprojekte
- Exportfunktion für individuelle Datenanalysen
Zum Energieatlas Baden-Württemberg
-
Energy Charts
Anbieter: Fraunhofer ISE
Kurzbeschreibung: Die Energy Charts bieten tagesaktuelle, interaktive Grafiken und Datenauswertungen zu Stromerzeugung, Stromverbrauch, Marktpreisen und CO2-Emissionen in Deutschland. Die Daten reichen bis ins Jahr 2011 zurück und können flexibel gefiltert und verglichen werden.Zielgruppen:
- Beschäftigte aus dem Energie- und Umweltsektor
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Mitarbeitende aus Forschung und Bildung
- Lehrende und Studierende
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Visualisierung von Stromerzeugung nach Energieträgern (Wind, PV, Biomasse, etc.)
- Darstellung von Last, Import/Export, Strommix, Emissionen
- Exportfunktion für Daten und Grafiken
-
En-ROADS Climate Solutions Simulator
Anbieter: Climate Interactive, MIT Sloan Sustainability Initiative und Ventana Systems
Kurzbeschreibung: Der En-ROADS Climate Solutions Simulator ist ein kostenloses, interaktives Online-Tool, das es ermöglicht, die Auswirkungen verschiedener Klima- und Energiepolitiken bis zum Jahr 2100 zu simulieren. Nutzer können in Echtzeit untersuchen, wie Maßnahmen in Bereichen wie Energieversorgung, Verkehr, Landnutzung und CO₂-Entfernung globale Temperaturveränderungen, Emissionen und andere Klimafaktoren beeinflussen. Das Modell basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde gegen eine Vielzahl bestehender Klima- und Energiemodelle kalibriert.
Zielgruppen:
- Beschäftigte aus dem Energie- und Umweltsektor
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Mitarbeitende aus Forschung und Bildung
- Lehrende und Studierende
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Simulationen zu rund 30 Variablen verfügbar, zum Beispiel CO₂-Bepreisung, Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien, Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Visualisierung der Auswirkungen auf die globale Temperatur, den Meeresspiegel, die Luftqualität und andere Messgrößen
Zum En-ROADS Climate Solutions Simulator
-
Flächencheck Solarpark – Grundstücksprüfung
Anbieter: ENLAPA GmbH
Kurzbeschreibung: Die ENLAPA Grundstücksprüfung ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Grundstückseigentümer in wenigen Sekunden prüfen können, ob ihre Flächen für Solarparks oder Batteriespeicher geeignet sind. Durch Eingabe der Postleitzahl und Markierung der Fläche erhalten Nutzer eine erste Einschätzung zur Potenzialnutzung ihrer Grundstücke. Das Tool berücksichtigt dabei relevante Ausschlusskriterien wie Umwelt- und Baurechtsaspekte sowie Sonneneinstrahlung.
Zielgruppen:
- Landwirtinnen und Landwirte, Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer
- Projektentwickler im Bereich erneuerbare Energien
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Schnelle und kostenlose Flächenprüfung ohne Registrierung
- Berücksichtigung von Umwelt- und Baurechtsaspekten sowie Sonneneinstrahlung
- Direkte Möglichkeit, geeignete Flächen auf dem dazugehörigen Marktplatz anzubieten
- Unterstützung bei der Vernetzung mit Projektentwicklern
Zum Flächencheck Solarpark – Grundstücksprüfung
-
Our World in Data
Anbieter: Global Change Data Lab in Zusammenarbeit mit der University of Oxford
Kurzbeschreibung: Our World in Data ist eine wissenschaftliche Online-Publikation, die umfassende Daten und Analysen zu den größten globalen Herausforderungen bereitstellt, darunter Armut, Gesundheit, Bildung, Umwelt, Energie und technologische Entwicklungen. Die Plattform bietet interaktive Grafiken, Karten und Artikel, die auf offenen Datenquellen basieren und eine langfristige Perspektive auf gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen.
Zielgruppen:
- Mitarbeitende aus Forschung und Bildung
- Lehrende und Studierende
- Journalistinnen und Journalisten
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Über 14.000 interaktive Grafiken zu mehr als 120 Themenbereichen
- Langfristige Datenreihen zur Analyse globaler Trends
- Regelmäßige Aktualisierungen und neue Datensätze
- Nutzung in wissenschaftlichen Publikationen und Medien weltweit
-
Regionalplanung Wind – Dialogforum Energiewende und Naturschutz
Anbieter: Dialogforum Energiewende und Naturschutz (BUND & NABU Baden-Württemberg)
Kurzbeschreibung: Das Dialogforum Energiewende und Naturschutz bietet eine interaktive Karte zur Unterstützung der Regionalplanung für Windenergie in Baden-Württemberg. Die Karte zeigt potenzielle Vorranggebiete für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung von Windpotenzialen und naturschutzfachlichen Kriterien. Ziel ist es, Flächen zu identifizieren, die für den Ausbau der Windenergie geeignet sind, ohne erhebliche Konflikte mit dem Naturschutz zu verursachen.
Zielgruppen:
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Mitarbeitende von Planungsbehörden und Regionalverbänden
- Mitarbeitende von Naturschutzorganisationen und Umweltverbände
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Interaktive Karte mit Darstellung von Windpotenzialen und naturschutzfachlichen Ausschlussgebieten
- Identifikation von konfliktarmen Flächen für Windenergieanlagen
- Unterstützung bei der Erstellung von Teilregionalplänen gemäß Klimaschutzgesetz BW
- Förderung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie durch frühzeitige Einbindung von Naturschutzaspekten
Zur Regionalplanung Wind – Dialogforum Energiewende und Naturschutz
-
Struktur- und Regionaldatenbank des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg
Anbieter: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung: Die Struktur- und Regionaldatenbank (SRDB) ist ein zentrales Element des Landesinformationssystems Baden-Württemberg. Sie bietet detaillierte, thematisch gegliederte Statistiken zu über 800.000 Einzelsachverhalten auf verschiedenen regionalen Ebenen – von Gemeinden bis hin zum gesamten Bundesland. Nutzer können Daten zu Themen wie Bevölkerung, Bildung, Wirtschaft, Umwelt und Verkehr abrufen, individuell filtern und exportieren.
Zielgruppen:
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Mitarbeitende aus Forschung und Bildung
- Lehrende und Studierende
- Mitarbeitende aus Planungsbüros und Beratungsunternehmen
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Umfangreiche Daten zu über 800.000 Einzelsachverhalten
- Regionale Gliederung bis auf Gemeindeebene
- Individuelle Filter- und Exportfunktionen für eigene Analysen
- Integration in interaktive Anwendungen wie interMaptiv
Zur Struktur- und Regionaldatenbank (SRDB)
-
Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO) – Daten- und Kartendienst der LUBW
Anbieter: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
Kurzbeschreibung: UDO ist ein interaktives Online-Portal der LUBW, das umfassenden Zugang zu ausgewählten Umweltdaten und digitalen Kartenbeständen in Baden-Württemberg bietet. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Informationen aus verschiedenen Themenbereichen wie Luft, Wasser, Boden, Natur und Landschaft sowie erneuerbare Energien abzurufen. Die Daten stammen aus Mess- und Untersuchungsprogrammen der LUBW sowie aus dem Informationsverbund kommunaler und staatlicher Umweltdienststellen des Landes.
Zielgruppen:
- Beschäftigte aus dem Energie- und Umweltsektor
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Mitarbeitende aus Forschung und Bildung
- Lehrende und Studierende
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Interaktive Kartenansichten zu sehr vielen Umweltthemen
- Zugriff auf Daten zu Luftqualität, Wasserständen, Bodenbeschaffenheit und mehr
- Möglichkeit zum Download von Daten und Karten für eigene Analysen
- Regelmäßige Aktualisierungen und Erweiterungen des Datenangebots
Zu Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO)
-
Wir gehen voran
Anbieter: Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e. V. (PEE BW)
Kurzbeschreibung: „Wir gehen voran“ ist eine Informations- und Mitmachplattform der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e. V. Ziel ist es, die Energiewende im Land sichtbar zu machen und durch positive Beispiele aus der Praxis zu stärken. Die Website präsentiert Projekte, Initiativen und Akteure, die den Ausbau erneuerbarer Energien aktiv vorantreiben, und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Beteiligung.
Zielgruppen:
- Beschäftigte aus dem Energie- und Umweltsektor
- Beschäftigte aus Kommunen und Verwaltung
- Lehrende und Studierende
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Highlights:
- Darstellung erfolgreicher Projekte und Initiativen im Bereich erneuerbare Energien
- Möglichkeiten zur Vernetzung von Akteuren der Energiewende
- Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und Mitmachaktionen
- Bereitstellung von Materialien und Best-Practice-Beispielen
