Angebote für Projektentwickler
Kommunale Liegenschaften oder auch Sozialeinrichtungen benötigen häufig für die Vorbereitung und Umsetzung Ihrer Zukunftinvestitionen Unterstützung. Projektentwickler können Ihre Erfahrung in die Projekte einbringen und die Auftraggeber bei der Initiierung von Sanierungsmaßnahmen unterstützen. Allerdings sind die individuellen Gegebenheiten für Effizienzprojekte zu beachten.
Wenn Sie am Anfang der Contracting-Projektentwicklung stehen und Sie ein konkretes Projekt haben, können wir Sie im Rahmen eines Coachings bei Ihrem Projekt unterstützen. Diese Unterstützungsleistung wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg mit gefördert, sodass keine zusätzlichen Kosten für den Auftraggeber entstehen.
Informationen für Energieberater
Die Vorteile von Effizienzdienstleistungen können bereits in der Energieberatung verdeutlicht und den Eigentümern der Weg zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen aufgezeigt werden. Das Kompetenzzentrum Contracting unterstützt Sie hierfür beim Aufbau von relevantem Fachwissen, beispielsweise zu den wichtigsten Argumente für Contracting bei Liegenschaftseigentümer oder zu Erfolgsfaktoren und Fallstricken beim Contracting.
Sie sind Energieberater und wollen Projekte verstärkt in die Umsetzung führen? Dann schauen Sie sich das verlinkte YouTube-Video an. Hier erklärt Peter Schäfer von der Terra Consulting GmbH aus Kirchheim unter Teck, welche Rolle ein Energieberater/Ingenieur im Contracting-Markt übernehmen kann.
Um Liegenschaftseigentümer vom Contracting überzeugen und diese kompetent beraten zu können, stellt unser Kompetenzzentrum Ihnen den eingangs genannten Flyer "Energiekosten sparen mit Contracting - Informationen für Betriebe, Kommunen, Sozialeinrichtungen und Wohnungsunternehmen" zur Verfügung. Hier finden Sie überzeugende Argumente und einen Fahrplan für das Vorgehen im Contracting-Fall.
-
Handreichung „Sozialeinrichtungen mit Contracting auf Energiesparkurs bringen“
Effizienzdienstleistungen bündeln sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus energie- und klimapolitischer Sicht viele Vorteile für den sozialen Sektor. Und dennoch spielen sie derzeit bei der energetischen Sanierung von Sozialeinrichtungen eine untergeordnete Rolle.
Die Handreichung gibt Ihnen als Effizienzdienstleister und Projektentwickler einen detaillierten Überblick an die Hand, wie das Geschäftsmodell der Effizienzdienstleistungen noch passgenauer auf die konkreten Erfordernisse von Sozialeinrichtungen zugeschnitten werden kann.
Die erarbeiteten Inhalte sind als Hilfestellung für die Vorbereitung von Effizienzprojekten in diesem Sektor angelegt und rücken dabei Krankenhäuser, Reha-Kliniken und Pflegeheime in den Fokus.
-
Antworten auf zentrale Fragen für Projektentwicklung und Vertrieb
Sie erhalten Antworten auf zentrale Fragen der Projektentwicklung und des Vertriebs:
- Welche Entscheider sollte ich in Sozialeinrichtungen ansprechen und was sind ihre größten Herausforderungen in Bezug auf die Gebäudebewirtschaftung?
- Welche zusätzlichen Fördermittel können Sozialeinrichtungen für Energieprojekte nutzen?
- Welche Formen von Contracting eigenen sich besonders gut für diesen Sektor?
-
Checkliste für Projektentwicklung und Vertrieb
Eine übersichtliche Checkliste für den Vertrieb unterstützt Sie dabei, die Bedürfnisse von Sozialeinrichtungen aus dem Gesundheitsbereich frühzeitig gut zu verstehen und so gemeinsam die Basis für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen.
Die Dokumente sind zum Teil Resultate aus dem Projekt „Contracting für Sozialeinrichtungen“, das im Mai 2022 beendet wurde. Zu dem Forschungsverbund gehörten neben der KEA-BW noch die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) sowie die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT).
Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
-
Kontakt
Sie haben weitere Fragen wie Sie die Projektentwicklung von Contracting-Projekten anbieten können? Dann sprechen Sie uns gerne an.
-
FAQ
-
Checkliste