Zukunft Altbau bietet Kommunen sowie Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern und Energie-Fachleuten Wichtige Informationen zur Altbausanierung: Fassade und Dach dämmen, Heizung erneuern und erneuerbare Energien nutzen – eine möglichst gute Energieeffizienz bei maximaler Förderung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben wie dem Energieausweis und dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG).
Zudem hilft Zukunft Altbau Eigentümern von Wohn- und Nichtwohngebäuden bei der Suche nach passenden Expertinnen und Experten vor Ort, die sich mit der Leitlinie Energieberatung zu einem hohen Standard verpflichtet haben. Energieberaterinnen und -berater erstellen auf Wunsch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und helfen bei der ganzheitlichen und zukunftsfähigen Planung von Modernisierungsvorhaben.
Informationen zum kommunalen Gebäudebestand
Viele Kommunen kommen mit ihren Klimaschutzbemühungen bei den eigenen, kommunalen Gebäuden noch nicht wie gewünscht voran. Auch auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 – wie sie im Klimaschutzpakt des Landes festgeschrieben ist – sind in den meisten Kommunen noch nicht alle erforderlichen Weichen gestellt.
Um Kommunen bei dieser großen Aufgabe zu unterstützen, innovative Ideen voranzubringen und den Austausch untereinander zu stärken, setzen die Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“ und „Zukunft Altbau“ auf regelmäßige, teils regionale Netzwerkveranstaltungen. Die Informationen aus der landesweiten Auftaktveranstaltung finden Sie hier im Überblick. Den Video-Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie auf dem Zukunft Altbau-YouTube-Kanal.
Informationsangebote für die Bürgerschaft
Zukunft Altbau unterstützt Kommunen bei der Ansprache ihrer Bürgerinnen und Bürger zum Thema energetische Sanierung. Kommunen können dazu diese Marketing-Angebote und Materialien nutzen:
-
Mit dem Sanierung(s)Mobil kommt geballtes Fachwissen zur Gebäudesanierung direkt zu zahlreichen Vor-Ort-Veranstaltungen und auf die Marktplätze des Landes. Regionale Energieberaterinnen und -berater aus dem Netzwerk von Zukunft Altbau bieten Erstberatungen an und versorgen Sanierungswillige mit Informationsmaterialien und weiteren Anlaufstellen.
-
Die Wanderausstellung mit gelungenen Sanierungsgeschichten aus Baden-Württemberg eignet sich für Foyers und Warteräume in kommunalen Gebäuden.
-
Kostenlose Informationsmaterialien finden Sie im Materialshop. Sie können diese entweder in der gewünschten Menge bestellen und bei Veranstaltungen oder beispielsweise im Bürgerbüro auslegen. Oder Sie laden sich die digitalen Versionen herunter und geben diese papierlos weiter.