Unter dem Motto "Wärmewende - Zeitenwende: Transformation von Wärmenetzen - Wo geht der Weg hin?" hat unsere Tagung am 20. Oktober 2022 wieder vor Ort stattgefunden.
Es bestand außerdem zusätzlich die Möglichkeit, digital an unserer Veranstaltung teilzunehmen.
Bei der diesjährigen Tagung haben wir uns dem Thema Transformation von Wärmenetzen gewidmet. Nicht zuletzt durch den Gasengpass und gestiegene Energieträgerpreise müssen bestehende Versorgungsstrukturen neu gedacht werden. Praxisbeispiele haben gezeigt, wie das umgesetzt werden kann.
Das Programm zum Download finden Sie hier.
"Intelligente Stromnutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung“ lautete das Motto der diesjährigen KWK-Tagung, die von der KEA-BW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem AK Dezent durchgeführt wurde. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem Zusammenspiel von Kraft-Wärme-Kopplung mit Photovoltaik, Stromspeichern, Wärmepumpen und Elektromobilität. Wichtige Punkte waren dabei auch die Fördermöglichkeiten und die Vorstellung guter Beispiele.
Nahwärme Kompakt ist eine jährlich stattfindende, landesweite Tagung, die vom Kompetenzzentrum Wärmewende durchgeführt wird. Die Inhalte und Schwerpunkte wechseln jährlich. So beleuchten wir das Thema Wärmenetze von ganz verschiedenen Seiten und bieten die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen.
Seit einem Jahr sind große Kommunen und kreisfreie Städte dazu verpflichtet eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. In diesem Zusammenhang stellten wir Ihnen die Potentiale wie Abwasserwärme, kalter Nahwärme und Feststoff-Feuerung sowie erste Erfahrungsberichte und Projektbeispiele und vielfache Hilfestellungen zur Thematik vor.
Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Kommunen, Stadtwerke, Energiegenossenschaften, sonstige Betreiber von Anlagen und Wärmenetzen, Planerinnen und Projektentwickler sowie an Forschungsinstitute.
Das Programm finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
Hier finden Sie die freigegebenen Vorträge zum Download:
"Intelligente Stromnutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung“ lautete das Motto der diesjährigen KWK-Tagung, die von der KEA-BW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem AK Dezent durchgeführt wurde. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem Zusammenspiel von Kraft-Wärme-Kopplung mit Photovoltaik, Stromspeichern, Wärmepumpen und Elektromobilität. Wichtige Punkte waren dabei auch die Fördermöglichkeiten und die Vorstellung guter Beispiele.
Das detaillierte Programm finden Sie noch einmal hier.
Hier finden Sie die freigegebenen Vorträge zum Download:
Unter dem Motto "Wärmeversorgung.klimaneutral.machen" fand die Fachtagung in diesem Jahr am 22. Oktober 2020 statt.
Dabei beleuchteten internationale Expertinnen und Experten Lösungsansätze und berichteten von Praxisbeispielen mit Zukunftscharakter. Welche Fördermöglichkeiten und vertraglichen Anforderungen es bezüglich Abwärme und der Einbindung dieser in Wärmenetze gibt, erfuhren die Teilnehmenden ebenfalls bei dieser Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier können Sie sich die Vortragsfolien als PDF herunterladen.
Aktuelle Veranstaltungen und Webinare des Kompetenzzentrums Wärmewende in unserem Veranstaltungskalendar
Zum KalenderBei der im Mai 2020 ins Leben gerufenen Webinar-Reihe "klimaschutz_konkret online" vermittelt die KEA-BW regelmäßig aktuelles, neutrales und fundiertes Fachwissen aus den unterschiedlichen Kompetenzzentren.
Auch der Bereich Wärmewende ist regelmäßig mit Themen vertreten - deshalb schauen Sie doch einfach regelmäßig auf der Seite vorbei.