Menü

 

Wärmewende

Das Kompetenzzentrum Wärmewende bereitet den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Baden-Württemberg. Bis spätestens 2040 sollen alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Das Ziel ist es, im Energiesystem der Zukunft Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme in einen sinnvollen Einklang zu bringen. Bei diesem Strukturwandel spielt die kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle.

Link zur Startseite

THEMEN

Wärmewende

Dr. Max Peters

„Spätestens im Jahr 2023 wissen die 103 größten Kommunen im Land, wie sie fossile Energien in der Wärmeversorgung vollständig durch Erneuerbare ersetzen werden. Die kleineren Kommunen ziehen dabei gleich. Diese Wende geschieht bis spätestens 2040, aber am besten schon morgen!"

Dr. Max Peters

Wärmewende

Florian Anders

„Nachhaltige Energieversorgung ist ein großes Zukunfts-Thema. Wenn künftig noch mehr Blockheizkraftwerke oder direkt erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Kommunen und Unternehmen sorgen, ist ein wichtiger Schritt gegangen."

Florian Anders

Wärmewende

Holger Hebisch

„Ich setze mich mit meiner ganzen Kraft dafür ein, dass auch nachfolgende Generationen eine gesunde Lebensgrundlage vorfinden können. Wärmewende. Nehm‘ ich. Persönlich!"

Holger Hebisch

Wärmewende

Markus Toepfer

„Die Verknüpfung von Klimaschutz, Wärmeversorgung und Stadtplanung interessiert mich seit über 20 Jahren. Die erheblichen Synergieeffekte aus dieser Verbindung zu heben, treibt mich an."

Markus Toepfer

Wärmewende

Christian Kaiser

„Nachhaltige Energieversorgung ist ein großes Zukunfts-Thema. Wenn künftig noch mehr Blockheizkraftwerke oder direkt erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Kommunen und Unternehmen sorgen, ist ein wichtiger Schritt gegangen."