Ein leistungsfähiger und attraktiver ÖPNV ist das Rückgrat nachhaltiger städtischer Mobilität. Moderne Fahrzeuge, hohe Taktfrequenz und Haltestellen, an denen man direkt auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen kann (Mobilitätsstationen), helfen, dass Menschen mehr Busse und Bahnen benutzen und weniger das eigene Auto. Im ländlichen Raum sind Bürgerbusse, Rufbusse oder auch Mitfahrsysteme eine sinnvolle Alternative.
Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
bwegt - Die Mobilitätsmarke Baden-Württembergs
Fuß- und Radverkehr sind umweltfreundlich, gut für die Gesundheit und sparen Platz. Wohnstraßen und Innenstädte mit Grün- und Spielflächen, Aufenthaltsmöglichkeiten, kleinen Ladengeschäften, gut ausgebauten Radwegen und Radabstellanlagen holen das Leben zurück auf die Straße.
FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland
Verkehrsministerium BW 2017: Fußverkehr – sozial und sicher
2 MB | PDFAGFK BW 2017: Leitfaden für Fuß- und Radverkehr an Baustellen
mehr InfosVerkehrsministerium BW 2019: Leitfaden Bike+Ride
mehr InfosAGFK BW 2018: Überzeugend argumentieren – Handreichung für Radverkehrsbeauftragte
mehr Infos