Marienplatz Stuttgart

Wissensportal

Wandel durch Wissen. Nach diesem Prinzip pflegen wir unser Portal. Wir stellen Ihnen breites Hintergrundwissen zur Verfügung - durch Publikationen rund um das Thema nachhaltige Mobilität sowie Links zu wichtigen und interessanten Akteuren. Unser Ziel: Ihnen das nötige Know-how an die Hand zu geben, damit Sie die Mobilitätswende in Ihrer Kommune starten können.

Link zur Startseite

THEMEN

Handlungsbedarf (an)erkennen

 

 

Die nachteiligen Effekte einer vom motorisierten Individualverkehr (MIV) dominierten Mobilität werden immer mehr Menschen bewusst: Lärm, Luftschadstoffe, Unfälle und ein enormer Flächenverbrauch insbesondere in Städten. Der Verkehr verursacht in Deutschland rund ein Fünftel der Treibhausgas-Emissionen, in Baden-Württemberg liegt der Anteil mit rund 30% noch höher. 

Mit der Wahrnehmung dieser Effekte wächst auch die Forderung nach neuen Konzepten. Das Leitbild der „Stadt der kurzen Wege“ löst das der „autogerechten“ Stadt ab. Die Bedingungen für Fußgänger- und Fahrradverkehr müssen verbessert, der ÖPNV attraktiver werden. Der verbleibende MIV muss mit erneuerbarem Strom gespeist werden. Carsharing-Angebote und Mobilitätsstationen sollten an Bedeutung gewinnen.

MEHR ERFAHREN: Gute Beispiele in Kommunen

Weitere Informationen zu den Klimamobilitätsplänen für Kommunen aus dem Klimaschutzgesetz (KSG §28)

MEHR ERFAHREN IM WEBINAR "Mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr"

MEHR ERFAHREN IM WEBINAR "Nachhaltige Mobilität in der Kommune = Elektrofahrzeuge + Radwege?"

MEHR ERFAHREN IM WEBINAR "Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land – der Statusbericht der KEA-BW"

Informationen zu den Fördermöglichkeiten all dieser Bausteine zukunftsträchtiger Mobilität finden Sie in unserem thematisch gegliederten Wissensportal.

Klicken Sie dazu einfach auf die jeweilige Kachel!