Beispiel-Wärmepläne aus Baden-Württemberg
Die nachfolgenden Wärmepläne wurden bereits vom Projektträger Karlsruhe bzw. dem zuständigen Regierungspräsidium geprüft und können als Orientierungshilfe und Inspiration herangezogen werden. Die ausgewählten Beispiel-Wärmepläne stammen aus Kommunen mit unterschiedlichen Größen und bilden sowohl freiwillige als auch verpflichtete Wärmeplanungen ab.
Freiwillige Wärmeplanungen aus Kommunen mit < 10.000 Einwohnenden
Freiwillige Wärmeplanungen aus Kommunen mit < 20.000 Einwohnenden
Verpflichtete Wärmeplanungen aus Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnenden
Musterwärmeplan für Gemeinden unter 20.000 Einwohnenden
Dieses Dokument zeigt eine mögliche Struktur für einen kommunalen Wärmeplan gemäß den Anforderungen des WPG sowie des novellierten KlimaG BW (Stand Sommer 2025).
Ergänzt um optionale Inhalte dient der Musterwärmeplan als inhaltliche und formale Orientierungshilfe bei der Erstellung eigener Wärmepläne. Das Dokument ist bearbeitbar und kann direkt für die Erstellung des eigenen Wärmeplans genutzt werden.
Musterwärmeplan für Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnenden (docx)
Berichte und Arbeitshilfen zur Datenaggregation nach WPG
In der Facharbeitsgruppe Aggregation (FAGA) des Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle haben sich interdisziplinäre Expertinnen und Experten, darunter auch Mitarbeitende der KEA-BW, zusammengefunden, um zu klären, wie die Datenerhebung in der Bestandsanalyse nach dem Wärmeplanungsgesetz datenschutzkonform und effizient gelingen kann.
Der Bericht stellt die Ergebnisse der FAGA vor, darunter die identifizierten Problemstellungen, die zentralen Aussagen des Rechtsgutachtens und erläutert die Erstellung und Funktionsweise des Tools zur Datenaggregation nach dem WPG. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Grundsätzen und Methoden zur Datenaggregation aus leitungsgebundener Gas- und Wärmeversorgung sowie aus dezentraler Wärmeerzeugung (Kehrbuchdaten). Zudem wird der Prozess und die Arbeitsweise der FAGA dargestellt.
Das Excel-Tool dient der praktischen Anwendung der FAGA-Empfehlungen. Das Tool kann von Gasversorgungs- und Wärmenetzbetreibern genutzt werden, um die Gas- und Wärmeverbrauchsdaten nach Anlage 1 Abs. 1 WPG automatisiert zu aggregieren.
Im Rechtsgutachten hat die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) im Auftrag des KWW verschiedene Fragestellungen zur Datenaggregation juristisch geprüft.
Die Unterlagen finden Sie hier.
