Wir stärken den Rückhalt für die Energiewende in Baden-Württemberg
Warum gibt es die Servicestelle Akzeptanz und Bürgerenergie?
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende steht und fällt mit dem aktiven Engagement der Menschen vor Ort. Eine positive Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zum Ausbau der erneuerbaren Energien bildet den Grundstein, sich lokal zu engagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Die über 160 Bürgerenergiegenossenschaften (BEG) in Baden-Württemberg spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie als lokal verwurzelte Akteure die Gegebenheiten vor Ort gut kennen und ein hohes Maß an Vertrauen bei den Menschen genießen. Sie sind der Schlüssel für eine demokratische, dezentrale und klimafreundliche Energiezukunft, die alle aktiv mitgestalten können.
Was bieten wir an?
Die Servicestelle Akzeptanz und Bürgerenergie ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Fragen, Herausforderungen und Ideen rund um das Thema der bürgergetragenen Energiewende und der akzeptanzfördernden Möglichkeiten unterschiedlicher Beteiligungs- und Partizipationsmaßnahmen.
Wir bieten neutrale, kostenfreie und unabhängige Unterstützung und sind landesweit wie bundesweit gut vernetzt – schnell, kompetent und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Unser Angebot umfasst:
- Individuelle Initialberatung rund um die Themen Akzeptanz und Bürgerenergie
- Handreichungen, Leitfäden und Fachinformationen zur Unterstützung Ihrer Arbeit
- Informationsveranstaltungen und Webinare, praxisnah und aktuell
- Vernetzung zu landesweiten Verbänden
- Erkenntnisse aus Akzeptanzumfragen, die wir zur Verfügung stellen und einordnen
- Plattform zur Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure in BW
- Begleitung und Unterstützung von Kommunen, zum Beispiel durch die Teilnahme an Gemeindeveranstaltungen und der Organisation von Workshops

Warum braucht es diese Unterstützung?
Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Ein dezentral organisiertes Energiesystem erhöht außerdem die Resilienz und reduziert Abhängigkeiten – für eine sichere, gerechte und nachhaltige Energiezukunft.
Was offensichtlich scheint, ist mit hohen Herausforderungen in der Vermittlung und Umsetzung vor Ort verbunden – etwa fehlende Kapazitäten, Unsicherheiten in der Planung oder mangelnder Erfahrung. Wir helfen Ihnen dabei, Hemmnisse zu überwinden und die Umsetzung zu erleichtern.
Für wen sind unsere Angebote gedacht?
Unsere Unterstützungsangebote richten sich insbesondere an:
- Kommunen und Personen mit kommunaler Entscheidungsbefugnis
- Klimaschutzmanagerinnen und -manager und Energiebeauftragte
- Regionale Klimaschutz- und Energieagenturen
- Bürgerenergiegenossenschaften
- Ehrenamtliche Initiativen und Gruppen, die sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien engagieren
- Alle weiteren Akteure zum Thema Bürgerenergie in Baden-Württemberg

Wie können Sie uns erreichen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne! Natürlich kostenlos und neutral.
Julian Kronewitter
Fachreferent Erneuerbare Energien
Schwerpunkt Akzeptanz
E-Mail: julian.kronewitter@ kea-bw.de
Telefon: 0711 489825-07
Mobil: 0172 4046379
-
Ihr Kontakt
Julian Kronewitter
Fachreferent Erneuerbare Energien, Schwerpunkt Akzeptanz
Telefon: 0711 489825-07
Mobil: 0172 4046379 -
Aktuelle Veranstaltungen
Besuchen Sie unsere Webinare und Online-Sprechstunde zu den Themen Bürgerenergie und Akzeptanz.
-
Video-Rückblick aller Events zu Bürgerenergie und Akzeptanz
Hier finden Sie Videos zu Bürgerenergie und Akzeptanz und Aufzeichnungen zu unseren Webinaren.
-
Das sind unsere Partner
Das Gelingen der Energiewende ist vielen Akteuren im Land ein Anliegen – hier finden Sie eine Auswahl unserer wichtigsten Partner.
-
Weiterführende Informationen
Informationen rund um die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und die Durchführung von Beteiligungsformaten finden Sie auf unserem Wissensportal.
