Fahrplan für den Umbau der Energieversorgung im Südwesten
Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, seine Energieversorgung bis 2040 vollständig auf erneuerbare Quellen umzustellen. Dafür setzt das Land vor allem auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie. Bis 2030 sollen 6,1 GW und bis 2040 12,1 GW installierte Leistung aus Windenergie erreicht werden. Parallel dazu soll der Photovoltaikausbau bis 2030 eine Leistung von 24,6 GWp und bis 2040 von 47,2 GWp erreichen.
Wie viel Fläche braucht die Energiewende?
Damit der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingt, braucht es geeignete Flächen. Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) macht dazu konkrete Vorgaben: Bis spätestens Ende September 2025 müssen 1,8 % der Landesfläche als Vorrangflächen für Windenergie ausgewiesen sein (§ 20 KlimaG BW). Für Photovoltaik sieht das Gesetz vor, dass mindestens 0,2 % der Landesfläche für Freiflächenanlagen genutzt werden sollen (§ 21 KlimaG BW). Unsere Karte zur Flächennutzung zeigt, welchen Anteil der Landesfläche die erneuerbaren Energien derzeit beanspruchen (IST) und welcher Flächenbedarf für die Erreichung der Ausbauziele erforderlich ist.

Neben den amtlichen Flächendaten zeigt die Karte auch den aktuellen (IST) und den geplanten (ZIEL) Flächenbedarf für Windenergie- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Diese Flächen sind als Quadrate dargestellt und beruhen auf eigenen Berechnungen. Die zugrunde liegenden Annahmen, Datenquellen und weitere Erläuterungen finden Sie hier:
Flächennutzung Baden-Württemberg
Kleiner Flächenanteil – große Wirkung für die Energiewende
Die Flächenanteile lassen sich auch in einem Tortendiagramm darstellen. Dabei zeigt sich, dass der Platzbedarf von Windenergie- und Solaranlagen so gering ist, dass er in der Grafik kaum ins Gewicht fällt. Bildlich gesprochen: Wäre Baden-Württemberg eine Torte, wären diese Flächenanteile nicht mehr als ein paar Krümel.


-
Vorrangflächen für Windenergie
Die zwölf Regionalverbände sind Träger der Regionalplanung damit verantwortlich für die Ausweisung von Vorranggebieten.
-
Flächennutzung in Baden-Württemberg
Wie viel Fläche wird eigentlich für die Energiewende benötigt? Und wie sieht es mit den anderen Nutzungsarten wie Ackerland oder Wohnbebauung aus?