Marienplatz Stuttgart

NETZWERK

Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz in Baden-Württemberg

Link zur Startseite

Stellenförderung durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Die Verkehrswende braucht Menschen, die Mobilitätsprojekte in den Kommunen anstoßen, planen und umsetzen. Das Land Baden-Württemberg fördert und unterstützt daher zusätzliche Stellen in unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die KEA-BW betreut und begleitet die Stelleninhaberinnen und -inhaber zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW).

Schlüsselstellen für Koordination und Gestaltung der Mobilitätswende

Die neuen Mobilitätsexpertinnen und -experten sensibilisieren mit ihren Ideen und ihrer Expertise die Gemeinderäte und Bürgerschaftsinitiativen und ermutigen zum Handeln. Je nach Kommune koordinieren sie den Radverkehr, treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran oder planen Mobilstationen. Sie beraten zu Elektromobilität und arbeiten an einem flächendeckenden Datenfluss über Parkräume und geteilte Fahrzeuge.

Sofern die entsprechende Datenfreigabe vorliegt, werden die Fachkräfte im Folgenden ihren Themenschwerpunkten nach aufgelistet:

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nimmt die Anträge zur Förderung von Fachkräften für Mobilität und Klimaschutz entgegen und wickelt das Programm förderrechtlich ab.

Schwerpunkte der von der KEA-BW betreuen Stellen sind Mobilstationen und Carsharing, Ladeinfrastrukturund Elektromobilität. Zudem ist sie Anlaufstelle für die zuvor geförderten Stellen des Netzwerks Luftreinhaltung. Die Schwerpunkte der NVBW sind Fußverkehr, Ortsmitten und Schulwege, Datenmanagement und Ruhender Verkehr sowie Klimamobilitätspläne und das Landeskonzept Mobilität und Klima.

Informieren, beraten, netzwerken

So unterschiedlich die Aufgaben in den einzelnen Kommunen, so wichtig ist der Erfahrungsaustausch. Bei Netzwerktreffen der Mobilitätsexperten und -expertinnen stehen neben den neuesten Entwicklungen aktuelle Fördermöglichkeiten auf der Agenda. Dabei ist der Bereich Nachhaltige Mobilität der KEA-BW erster Ansprechpartner: Das Team informiert, berät und bietet weitere Formate für den Austausch an.

Übersichtskarte der geförderten Stellen

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

  • ANSPRECHPERSONEN

  • Datenmanagement

    Reinhard Otter
    Mobil: 0162 6167812      

    E-Mail senden
  • Datenmanagement

    Antje Falkinger
    Mobil: 0152 04061253      

    E-Mail senden
  • Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

    Karolin Windhuber
    Telefon: 0173 2018861

    E-Mail senden
  • Elektromobilität 

    Dr. Britta Wittchow
    Telefon: 0172 1511994

    E-Mail senden
  • Klimaneutralität im Verkehrssektor bis 2030 & Klimamobilitätspläne

    Hien-Minh Nguyen

    E-Mail senden
  • Fußverkehr, Ortsmitten und Schulstraßen

    Anja Willmann
    Tel.: 0711 23991-1246

    E-Mail senden
  • Koordinatorinnen und Koordinatoren Mobilität und Klimaschutz in den Landkreisen

    Dr. Clara Kramer
    Tel: 0711 23991-1250

    Direkter Kontakt zum Koordinator oder zur Koordinatorin in Ihrem Landkreis auf der Seite des Kompetenznetzes Klima Mobil

    E-Mail senden