Podcasts mit Erneuerbare BW

Spannende Podcastfolgen rund um erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Jetzt reinhören und mehr über die Energiewende erfahren!

Link zur Startseite

Windenergie: So funktioniert Flächenpooling in der Kommune

Ein Podcast des Magazins "Erneuerbare Energien"

Mit dem „Windenergie-an-Land-Gesetz“ sind die Bundesländer verpflichtet, bis Ende 2032 zwei Prozent ihrer Landesfläche für die Windenergie bereitzustellen. Das stellt viele Kommunen vor die Frage: Wie können wir kommunale Flächen und die Grundstücke unserer Bürgerinnen und Bürger so nutzen, dass möglichst alle davon profitieren?

Eine mögliche Lösung bietet das sogenannte Flächenpooling. Doch was genau steckt dahinter? Welche Aufgaben übernehmen dabei die Kommune, die Grundstückseigentümer und die Projektentwickler? Und wie kann dieses Konzept die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen? Prof. Dr. Martina Hofmann, Geschäftsführerin der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, gibt im Gespräch mit Redakteur Fabian Kauschke Antworten auf diese Fragen. 

Windenergie: So funktioniert Flächenpooling in der Kommune

Energiewende in Baden-Württemberg beschleunigen

Smart Innovation Podcast - ein Podcast von und mit Dr. Klaus Reichert

In Episode 112 des "Smart Innovation Podcast" spricht unsere Geschäftsführerin Prof. Dr. Martina Hofmann mit Dr. Klaus Reichert darüber, wie die Energiewende in Baden-Württemberg beschleunigt werden kann. Erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik spielen dabei eine zentrale Rolle. Martina Hofmann betont außerdem die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung, um den Ausbau systematisch und effizient zu gestalten. 

Bürgerbeteiligung ist zudem entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen und die Bevölkerung aktiv einzubinden. Trotz bestehender Hürden ist laut ihrer Eischätzung das Land auf einem guten Weg: Technologische Innovationen, strategisches Handeln und die Mitwirkung aller gesellschaftlichen Gruppen gelten als Schlüssel für eine erfolgreiche und klimaneutrale Zukunft.

Energiewende in Baden-Württemberg beschleunigen

Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann ist Geschäftsführerin der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und Leiterin des Bereichs Erneuerbare BW. Zusätzlich hat sie seit 2012 hat den Stiftungslehrstuhl für Erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen inne. In dieser Position war sie bereits für den kommunalen Klimaschutz aktiv und hat an Projekten wie KEFF, KEFF+ oder dem PV-Netzwerk mitgewirkt.