Unsere Themen
- Kommunaler Klimaschutz
- Energiemanagement
- Contracting
- Wärmewende
- Zukunft Altbau
- Photovoltaik
- Nachhaltige Mobilität
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie)
Infos zur Richtlinie
Klimaschutz-Plus: CO2-Minderungsprogramm (Teil 1)
Infos zur Richtlinie
Klimaschutz mit System
Infos zur Förderung
Innovative Klimaschutzprojekte mit bundesweiter Ausstrahlung
Infos zur Förderung
Investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Infos zur Förderung
Demonstrationsvorhaben der rationellen Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energieträger
Infos zur Förderung
Umweltinnovationsprogramm
Infos zur Förderung
Umweltentlastung - Innovation - Modellcharakter
Infos zur Förderung
Kleinserien-Richtlinie
Infos zur Förderung
Klimaschutzoffenive für den Mittelstand
Infos zur Förderung
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie)
Infos zur Richtlinie
Klimaschutz-Plus: Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm (Teil 2)
Infos zur Förderung
Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager (432)
Infos zur Förderung
Gründung und Fortführung von Klimaschutzarbeitskreisen
Infos zur Förderung
Klimawerkstätten für die Energiewende
Infos zur Förderung
Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Infos zur Förderung
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme
Infos zur Förderung
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie)
Infos zur Förderung
Klimaschutz-Plus: CO2-Minderungsprogramm (Teil 1)
Infos zur Förderung
Klimaschutz-Plus: Nachhaltige, energieeffiziente Sanierung (Teil 3)
Infos zur Förderung
Soziale Mietwohnraumförderung: „Wohnungsbau BW – kommunal“
Infos zur Förderung
Heizen mit erneuerbaren Energien (Marktanreizprogramm)
Infos zur Förderung
Erneuerbare Energien - Standard (270)
Infos zur Förderung
Erneuerbare Energien - Premium (271, 281) (Marktanreizprogramm)
Infos zur Förderung
Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)
Infos zur Förderung
Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen (Kälte-Klima-Richtlinie)
Infos zur Förderung
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Infos zur Förderung
IKK / IKU – Energieeffizient Bauen und Sanieren (217, 218, 219, 220)
Infos zur Förderung
IKK / IKU – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung (201, 202)
Infos zur Förderung
Technische und ökologische Modernisierung der kleinen Wasserkraft
Infos zur Förderung
Klimaschutz-Plus: Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm (Teil 2)
Infos zu Fördermöglichkeiten
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in kommunalem Umfeld (Kommunalrichtlinie)
Infos zu Fördermöglichkeiten
Energieberatung im Mittelstand
Infos zur Förderung
ECOfit
Infos zur Förderung
Umweltmanagement im Konvoi
Infos zur Förderung
Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager (432)
Infos zur Förderung
Energieeffiziente Wärmenetze
Infos zur Richtlinie
Wärmenetze 4.0
Infos zur Richtlinie
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Infos zur Förderung
Energieeffizienzprogramm - Produktionsanlagen/-prozesse (292, 293)
Infos zur Förderung
Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft - Kredit (295)
Infos zur Förderung
Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft - Zuschuss (BAFA)
Infos zur Förderung
Erneuerbare Energien - Standard (270)
Infos zur Förderung
Erneuerbare Energien - Premium (271, 281)
Infos zur Förderung
IKK / IKU - Energieeffiziente Stadtsanierung - Quartiersversorgung (201, 202)
Infos zur Förderung
Innovative KWK-Systeme
Infos zur Förderung
Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (430)
Infos zur Förderung
Klimaschutz-Plus: Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm (Teil 2)
Infos zur Richtlinie
Energieeffiziente Wärmenetze
Infos zur Richtlinie
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Infos zur Förderung
Innovative KWK-Systeme
Infos zur Förderung
Energieeffizienzprogramm - Produktionsanlagen/-prozesse (292, 293)
Infos zur Förderung
IKK / IKU - Energieeffiziente Stadtsanierung - Quartiersversorgung (201, 202)
Infos zur Förderung
IKK / IKU - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217, 218, 219, 220)
Infos zur Förderung
Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle (433)
Infos zur Förderung
Energieeffizient Sanieren - Kredit (151, 152)
Infos zur Förderung
Ressourceneffizienzfinanzierung
Infos zur Förderung
Wohnen mit Zukunft: Erneuerbare Energien
Infos zur Förderung
Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020
Infos zur Förderung
Förderrichtlinie Elektromobilität
Infos zur Förderung
Kaufprämie für Elektrofahrzeuge - Umweltbonus
Infos zur Förderung
Elektrobusse im ÖPNV
Infos zur Förderung
Landesinitiative III – Marktwachstum Elektromobilität
Infos zur Förderung
BW-e-Gutschein für E-PKW
Infos zur Förderung
BW-e-Bus-Gutschein
Infos zur Förderung
Elektro- und Plug-In-Hybridbusse (Land)
Infos zur Förderung
E-Bus-Beratungsgutschein
Infos zur Förderung
Förderung Pedelecs
Infos zur Förderung
Förderung E-Roller
Infos zur Förderung
Abwrackprämie E-Zweiräder
Infos zur Förderung
Förderung E-Lastenräder
Infos zur Förderung
INPUT 2.0 – Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Infos zur Förderung
Förderung E-Ladeinfrastruktur - Charge@BW
Infos zur Förderung
Schnellladeinfrastruktur für E-Taxis
Infos zur Förderung
Bevorrechtigung von E-Fahrzeugen in Kommunen
Infos zur Förderung
Förderung E-Lkw
Infos zur Förderung
Fachkonzepte im Kontext der Förderung nachhaltiger Mobilität
Infos zur Förderung
Betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement
Infos zur Förderung
Klimaschutz durch Radverkehr
Infos zur Förderung
Sozial Mobil
Infos zur Förderung
Logistik- und Güterumschlag
Infos zur Förderung
Regiobuslinien
Infos zur Förderung
Personalstellenförderung Nachhaltige Mobilität
Infos zur Förderung
Mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr - Bewerbungsaufruf für Modellkommunen
Infos zur Förderung
Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (VwV-LGVFG)
Infos zur Förderung
Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg
Infos zur Förderung
Stadtradeln
Infos zur Förderung
Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg
Infos zur Förderung
KLIMOPASS
Infos zur Förderung
Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)
Infos zur Förderung
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Infos zur Förderung
Effizienzpreis Bauen und Modernisieren
Deutscher Nachhaltigkeitspreis - Kategorie Städte und Gemeinden
European Climate Adaption Award (eca)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis - Kategorie Architektur
Deutscher Verkehrsplanungspreis
Matthias Rauch
Tel.: 0721 98471 30
Mobil: 01525 954 9697
Mo. bis Do. 9 bis 15 Uhr
matthias.rauch@ kea-bw.de
Die KEA-BW betreut im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die beiden Förderprogramme ECOfit und Umweltmanagement im Konvoi. Für das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg wickelt die Landesenergieagentur zudem die Personalstellenförderung Nachhaltige Mobilität für Stadt- und Landkreise ab. Förderrichtlinien und Antragsunterlagen zu allen drei genannten Programmen finden Sie in der rechten Spalte.
Weiterführende Informationen, Best-Practice-Beispiele und vieles mehr zu den Programmen des betrieblichen Umweltschutzes lesen und erfahren Sie auf den Seiten des Umweltministeriums. Die Förderpalette des Verkehrsministeriums für eine klimafreundliche Mobilität finden Sie gesammelt unter Mobilitätsförderung.
ECOfit wendet sich als Einstiegsprogramm an Teilnehmer, die sich erstmalig strukturiert mit dem Umweltmanagement beschäftigen möchten. Es zeigt Kosteneinsparungen durch konkrete Maßnahmen im Umweltschutz auf.
Bei Workshops zu Themen wie Energieeinsparung, Abfallmanagement, Wassereinsatz, Luftreinhaltung sowie weiteren technischen Umweltaspekten und bei individuellen Vor-Ort-Terminen werden Potenziale erkundet, um Kosten zu senken und den Ressourceneinsatz zu optimieren. Ein wichtiger Punkt dabei ist, die relevanten Rechtsvorschriften kennenzulernen, um auf rechtssicheres Handeln hinzuwirken. Hierbei erfahren die teilnehmenden Organisationen professionelle Unterstützung durch sachkundige und praxiserfahrene Umweltberater. Die Ergebnisse finden Eingang in ein Maßnahmenprogramm, dessen Qualität am Ende des Projekts von einer unabhängigen Prüfkommission bewertet wird. Das Projekt schließt mit der Übergabe einer Urkunde ab.
Die Bezuschussung erfolgt als Gruppenförderung: Fünf bis maximal zehn Teilnehmer schließen sich in einem Konvoi zusammen, der von einem Projektträger betreut und koordiniert wird. Förderrichtlinien und Antragsunterlagen finden Sie in der rechten Spalte. Die Vorteile:
Als Projektträger:
Als Teilnehmer:
Das Programm Umweltmanagement im Konvoi (UMiK) setzt weitergehend auf die Einführung eines qualifizierten Umweltmanagementsystems.
Ziel ist die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 oder die Validierung nach dem Öko-Audit-System EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), welches auf eine umfassende Prüfung der Rechtskonformität setzt und eine Umwelterklärung fordert, die sich an die Öffentlichkeit wendet. Kirchliche Einrichtungen können sich nach dem kirchlichen Umweltmanagementsystem Grüner Gockel validieren lassen. Mit Hilfe des Förderprogramms Umweltmanagement im Konvoi werden die Projektteilnehmer in die Lage versetzt, die Umweltleistung ihrer Organisation zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Den Teilnehmern stehen dazu Berater zur Seite.
Die Bezuschussung erfolgt als Gruppenförderung: Fünf bis maximal zehn Teilnehmer schließen sich in einem Konvoi zusammen, der von einem Projektträger betreut und koordiniert wird. Förderrichtlinien und Antragsunterlagen finden Sie in der rechten Spalte. Die Vorteile:
Als Projektträger:
Als Teilnehmer:
Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Städten und Landkreisen. Gefördert werden neue Stellen in fünf Bereichen: Stellen zur Koordination des Radverkehrs, von Mobilitätsstationen, die Erstberatung in Sachen Elektromobilität, das Management für Ladeinfrastruktur sowie jetzt neu Datenmanagement Fahrzeug-Sharing und Parkraum.
Mit der Förderung unterstützt das Ministerium für Verkehr den Ausbau von Verwaltung und Beratung im Bereich nachhaltiger Mobilität. Gefördert werden 100 Prozent der anfallenden Personalkosten über die ersten zwei Jahre. Voraussetzung ist, dass die Personalstellen für einen Zeitraum von mindestens vier Jahren geschaffen und besetzt werden. Die Antragstellung für die Bereiche Koordination Mobilitätsstationen und Datenmanagement Fahrzeug-Sharing und Parkraum ist bis zum 15. Dezember 2020, für die weiteren drei Aufgaben bis zum 31. Januar 2021 geöffnet. Ein zweites Antragsfenster für alle fünf Aufgaben folgt zwischen 1. Juni 2021 bis 31. August 2021. Die Abwicklung des Programms erfolgt über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Anträge sind digital an die KEA-BW zu richten.
Details zu den Förderbedingungen und Förderanträge finden Sie hier.
Arno Maier
Tel.: 0721 98471 31
Umweltschutz mit System Flyer (PDF)
Übersicht (PDF)
Projekte 2005-2015 (PDF)
Förderrichtlinie (PDF)
Förderantrag (Word-Doc)
Förderantrag (PDF)
Kooperationsvereinbarung (Word-Doc)
Kooperationsvereinbarung (PDF)
Anlage 1 (Word-Doc)
Anlage 1 (PDF)
Anlage 2 (Word-Doc)
Anlage 2 (PDF)
Förderrichtlinie (PDF)
Förderantrag (Word-Doc)
Förderantrag (PDF)
Anlage 1 (Word-Doc)
Anlage 1 (PDF)
Anlage 2 (Word-Doc)
Anlage 2 (PDF)
Anlage 3 (Word-Doc)
Anlage 3 (PDF)
Matthias Rauch
Tel.: 0721 98471 30
Mobil: 01525 954 9697
Mo. bis Do. 9 bis 15 Uhr
Nelli Schmidt
Tel.: 0721 98471 46
Fördergrundsätze Nachhaltige Mobilität (PDF)
Förderantrag Koordination Radverkehr (PDF)
Förderantrag Management Ladeinfrastruktur (PDF)
Förderantrag Erstberatung Elektromobilität (PDF)