Immer mehr Menschen gelangen zu der Überzeugung, dass Effizienzsteigerungen und der Ausbau der Erneuerbaren nicht ausreichen werden, um die notwendigen Klimaschutzziele zu erreichen, solange wir an unseren hergebrachten Lebensstilen festhalten. Der Begriff „Suffizienz“ erscheint daher in den letzten Jahren vermehrt in Fachdebatten, Publikationen und Veranstaltungen. Suffizienz bedeutet nicht Entbehrung oder Mangel, sondern vielmehr den Verzicht auf Überfluss, eine Haltung der Genügsamkeit anstelle des „immer mehr!“.
Energiesysteme der Zukunft (ESYS): Wie wird Deutschland klimaneutral?
Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstroffmanagement (124 Seiten, 2023) Pressemitteilung und PDF
Umweltbundesamt: Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz
Politikempfehlungen zur Entspannung der Öl- und Gasversorgung in Deutschland (18 Seiten, 2022) PDF
Umweltbundesamt: Abschätzung von THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum
Teilbericht (77 Seiten, 2022) PDF
oekom: Wie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Publikation (98 Seiten, 2020) PDF
Dialog "Nachhaltige Stadt": In unserer Hand - strategische Eckpunkte für eine nachhaltige Entwicklung in Kommunen
Positionen und Impulse (24 Seiten, 2019) PDF
BUND: Perspektive 2030 - Suffizienz in der Praxis
Impulspapier (28 Seiten, 2017) PDF
BMUB: Nationales Programm für nachhaltigen Konsum
Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil, Broschüre (72 Seiten, 2017) PDF
BMUB: Nationales Programm für nachhaltigen Konsum
Programmpapier (53 Seiten, 2016) PDF
BUND/Wuppertal Institut: Kommunale Suffizienzpolitik
Strategische Perspektiven für Städte, Länder und Bund, (40 Seiten, 2016) PDF
BUNDjugend: Ein gutes Leben für Alle! Eine Einführung in Suffizienz
Broschüre (80 Seiten, 2016) PDF
Ekardt, Felix: Suffizienz: Politikinstrumente, Grenzen von Technik und Wachstum und die schwierige Rolle des guten Lebens
Beitrag in "Soziologie und Nachhaltigkeit" (25 Seiten, 2016) PDF
Movum Heft 10, Effizienz und Suffizienz
Broschüre (18 Seiten, 2016) PDF
Kopatz, Michael: Wirtschaftsförderung 4.0 - Kooperative Wirtschaftsformen in Kommunen
Beitrag in "politische ökologie" (7 Seiten, 2015) PDF
Kopatz, Michael: Die soziale-kulturelle Transformation
Arbeitspapier (39 Seiten, 2013) PDF
Öko-Institut: Mehr als nur weniger - Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale
Arbeitspapier (23 Seiten, 2013) PDF
ISOE: Klimafreundlich leben in der Stadt - Potenziale für CO2-arme Lebensstile
Broschüre (28 Seiten, 2013) PDF
Energiesuffizienz – Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen / Wohnen
ifeu et al. 2016, Studie 119 Seiten, 4,2 MB PDF
Gemeinschaftliches Wohnen in Heidelberg - Kommunale Governance-Ansätze zur Förderung von Energiesuffizienz
ifeu et al. 2016, Arbeitspapier 40 Seiten, 1 MB PDF
Suffizienz‐Maßnahmen und ‐Politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplänen – ein Überblick
ifeu et al. 2015, Arbeitspapier 75 Seiten, 1 MB PDF
Energiesuffizienz: Rahmenanalyse
ifeu et al. 2015, Studie 95 Seiten, 5,2 MB PDF
Energiesuffizienz. Kriteriengestützte Analyse von Optionen energiesuffizienten Handelns auf Haushaltsebene im Sektor Bauen/Wohnen
ifeu et al. 2015, Arbeitspapier 41 Seiten, 1,6 MB PDF
Energiesuffizienz – "Das bisschen Haushalt". Befragung von sieben Personas
ifeu et al. 2015, Broschüre 45 Seiten, 1,3 MB PDF
Energiesuffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit: Definition und Theorie
ifeu et al. 2014, Arbeitspapier 12 Seiten, 1,2 MB PDF
Wie Suffizienzpolitiken gelingen - eine Handreichung
Broschüre (44 Seiten, 2017) PDF
Suffizienz als politische Praxis - ein Katalog
Broschüre (60 Seiten, 2015) PDF
Wie lernen Gesellschaften – heute? Zur Verwirklichung politsicher Einsichten oder: Abschied vom Wunschdenken
Arbeitspapier/Broschüre (32 Seiten, 2012) PDF
Suffizienz als Business Case
Arbeitspapier (24 Seiten, 2012) PDF
Für eine Politik der Energie-Suffizienz
Arbeitspapier (16 Seiten, 2011) PDF
Suffizienz - Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise
Dissertation (396 Seiten, 2011) PDF
Was wird dann aus der Wirtschaft? Über Suffizienz, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit
Arbeitspapier (30 Seiten, 2006) PDF
Weder Mangel noch Übermaß - Über Suffizienz und Suffizienzforschung
Arbeitspapier (57 Seiten, 2004) PDF
Wie kann geschehen, was geschehen muss? Zur Umsetzung von Nachhaltigkeit
Symposiumsbeiträge (84 Seiten, 2003) PDF
Von nichts zuviel - Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit
Arbeitspapier (96 Seiten, 2002) PDF
Es hat sich längst herumgesprochen: Unsere Ernährung trägt erheblich zum Klimawandel bei. Erzeugung, Verarbeitung, Transport und Zubereitung unserer Lebensmittel bedingen in Deutschland rund 15 Prozent der gesamten Treibhausgas-Emissionen. Besonders tierische Lebensmittel verursachen hohe spezifische Emissionen, das gilt vor allem für Rindfleisch, aber auch für Käse und Butter. Für einen wirksamen Klimaschutz ist folglich eine grundlegende Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten unerlässlich. Wir haben Infomaterial zum Thema übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Neben all der Theorie gibt es außerdem noch etwas für die Praxis: Das Genuss-Kochbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg: Auf 100 Seiten werden 68 leckere Rezepte präsentiert - vorzugsweise mit saisonalen Produkten aus der Region. Zudem wurde für jedes Hauptgericht die Klimabilanz errechnet. Auch das Klimakochbuch der BUNDjugend enthält viele Rezepte und Tipps zum nachhaltigen Einkaufen, Kochen und Genießen.
Weitere spannende Informationen unter: www.biostaedte.de
WWF: Klimawandel auf dem Teller
Studie (86 Seiten, 2012) PDF
Öko-Institut: Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln
Arbeitspapier (16 Seiten, 2007) PDF
Heinrich-Böll-Stiftung, BUND und Le Monde diplomatique: Fleischatlas
Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel (52 Seiten, 2013) PDF
Dr. N. Jungbluth: Die Ökobilanz von Nahrungsmittelproduktion und Konsum
9. Symposium „Fleisch in der Ernährung“ (41 Seiten, 2010) PDF
UBA: Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering
Leitfaden (36 Seiten, 2016) PDF
Die Initiative setzt ein Zeichen für nachhaltigen Konsum: Durch gemeinsames Nutzen benötigen mehr Menschen weniger Dinge - das schont Ressourcen und spart Energie.
mehr InfosDas Erklärvideo "Weniger (Konsum) ist mehr" zeigt, wie Sie ihr Konsumverhalten Schritt für Schritt suffizienter gestalten können.
mehr InfosIn Folge 12 unserer Serie "Jetzt Energie sparen" erklären wir die Vorteile einer kommunalen Suffizienzpolitik.
mehr Infos