Bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten kommt es auf Überzeugungskraft und die passende Ansprache der verschiedenen Zielgruppen an. Die Öffentlichkeitsarbeit ist daher eines der wichtigsten Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz. Dabei können die verschiedensten Elemente bzw. Kommunikationskanäle wie Tagespresse, Internetseiten, Flyer, Social Media etc. sowie unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Aktionstage, Workshops, Vortragsabende usw. eingesetzt werden. Nach dem Motto "Wissen ist Macht" haben wir auf dieser Seite Übersichten vorangestellt, die gerade im Umgang mit Klimaskeptikern helfen können. Eine Auswahl an Broschüren, Leitfäden, Videos und Links zu Websites mit einschlägigen Kampagnen komplettieren das Dossier.
Zu unserer Übersichtsseite: Klimawissen kompakt
Besser übers Klima reden: 10 wissenschaftlich belegte Regeln . Ein Papier von Prof. Dr. Maike Sippel (4 Seiten, 2023). Die Printversion kann unter https://www.kea-bw.de/publikationen bestellt werden.
Wir müssen reden - Warum Klimakommunikation so wichtig ist. Der Leitfaden „Klimakommunikation im Verkehr“ der KEA-BW als PDF , Druckversion und Poster (2023).
Deutsches Institut für Urbanistik: Klimaschutz & Kommunikation. Kommunen machen Klimaschutz zum Thema (52 Seiten, 2022)
Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de: Was wir heute übers Klima wissen. Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind (Stand: September 2022)
klimafakten.de: Über Klima sprechen. Das Handbuch
Hier finden Sie eine von uns zusammengestellte Link- und Literaturliste zur Klimakommunikation .
Unsere Videoempfehlungen für Sie:
Erfahren Sie, wie Sie Menschen besser erreichen können: in dem Mitschnitt "Wie geht gute Klimakommunikation (ksk-online)" der klimaschutz_konkret online Veranstaltung vom 21.12.2021 der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Unsere Infografik „Öffentlichkeitsarbeit“ aus dem Plakat “Kommunaler Klimaschutz - alles auf einen Blick” gibt es nun auch als Video.
dena: Klimaschutz in der Kommune
Strategien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (2011, 42 Seiten) PDF
difu: #Klimahacks.
Mach dein Projekt: Klimafreundliche Öffentlichkeitsarbeit. (2022, 8 Seiten) PDF
Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK): Klimaschutz wird öffentlich
Die Förderung von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kommunalrichtlinie (2013, 48 Seiten) PDF
Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.: Social Media für Energiewende & Klimaschutz
Energiethemen ins Gespräch bringen (2020, 39 Seiten) PDF
Das Nachhaltigkeitsbüro der LUBW unterstützt Aktivitäten im bürgerschaftlichen Klimaschutz, die einen wichtigen Beitrag für eine Energiewende leisten. Dort ist auch die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Süd (RENN.Süd) angesiedelt.
Netzwerk zur Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg: Allianz für Beteiligung
Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg
Bundesweites Netzwerk Bürgerbeteiligung
Web-basiertes Instrument zur Begleitung von Beteiligungsprozessen im Kommunalen Klimaschutz: Prozess-Wegweiser
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Beteiligung und Mitwirkung im Kommunalen Klimaschutz. Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Vorhaben Klima-KomPakt (2020, 32 Seiten) PDF
Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Klimaschutz und Partizipation. Akteure in der Kommune informieren und beteiligen (2015, 105 Seiten) PDF
Akteure im kommunalen Klimaschutz erfolgreich beteiligen - Von den Masterplan-Kommunen lernen (2017, 40 Seiten) PDF
Friedrich-Ebert-Stiftung/ KommunalAkademie
So geht Bürgerbeteiligung. Eine Handreichung für die Kommunale Praxis (2015, 108 Seiten) PDF
Beispielkampagnen von Kommunen:
Karlsruhe: KA° - Wir machen Klima
Offenburg: Klimaschutz einfach machen
Tübingen: Tübingen macht blau
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) - Themenportale und Kampagnen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel
Zur Energiewechsel-Kampagne
oekom-Verlag: Klimasparbuch
Das Klimasparbuch wird vom Verlag individuell für die jeweilige Kommune "maßgeschneidert". Leseprobe am Beispiel der Stadt Stuttgart. Mehr Infos
Staatsministerium Baden-Württemberg: Clever aus der Krise
Cleverländ - Zusammen Energie sparen (Zur Energiesparkampagne)
Verschiedene Kampagnen von co2online
Beispiel aus einer Kommune:
Stadtverwaltung Trier:
Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen (2021, 42 Seiten) PDF
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg:
Green Event BW Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen (2022, 34 Seiten) PDF
Umweltbundesamt (UBA):
Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen (2020, 102 Seiten) PDF
Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK):
Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung (2022, 22 Seiten) PDF
Der Aktionsbaukasten für den Klimaschutz. Mitmachformate und -ideen für einen erfolgreichen Aktionstag (2022, 28 Seiten) PDF
In unserer Reihe "Jetzt Energie sparen" gibt es eine Folge zu "Klimaneutralen Veranstaltungen" (Folge 10).
Als Printversion bestellen oder herunterladen.
Zur Rubrik Publikationen