Marienplatz Stuttgart

ANGEBOTE

Mobiland: Ein Plan- und Rollenspiel auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität 

Link zur Startseite

Mobilitätsangebote im ländlichen Raum

Was kann eine Kommune tun, um die Mobilität vor Ort zu verbessern? Wie greifen ÖPNV- und andere Angebote ineinander? Denkanstöße liefert das Planspiel Mobiland. Es ist auch eine Möglichkeit, über Verkehr neu zu diskutieren. Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen dabei in die Rolle der lokalen Politik:

Bad Schoppingen macht sich auf den Weg, ein abgestuftes Mobilitätsangebot für die gesamte Kommune zu entwickeln. Dem gegenüber stehen zwölf Charaktere, die bis jetzt ganz aufs Auto setzen. Gelingt es den Teilnehmenden, mit ÖPNV-, Sharing- und On-Demand-Angeboten ein so attraktives Netz zu entwickeln, dass die Bad Schoppinger umsteigen?

Zielgruppe des Spiels sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungen – gerne auch gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft. Es ist auch für Einsätze an Schulen (Oberstufe) und Hochschulen geeignet. In der Beispielkommune Bad Schoppingen erwarten die Teilnehmenden Diskussionen, Streit ums Geld und das Ringen um das beste Mobilitätsangebot. Für das Spiel sind daher ca. 90 Minuten Zeit einzuplanen. Es ist sehr empfehlenswert sich vorab mit den Spielelementen, dem Ablauf und dem Spielplan vertraut zu machen sowie ein Probespiel zu absolvieren. 

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hat Mobiland zusammen mit krauses Projektdesign entwickelt. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat vier Exemplare von Mobiland für das Land Baden-Württemberg erworben. Die Landesagentur verleiht die Spiele für bis zu 12 Wochen kostenfrei an Kommunen sowie weitere Akteure und Akteurinnen. Diese müssen nur die Kosten für den Rückversand an die KEA-BW übernehmen. 

LINK ZUM BESTELLFORMULAR: Hier können Interessierte Exemplare von Mobiland anfragen!

Mobiland bildet eine erfundene, realitätsnahe Landschaft ab, in der die Teilnehmenden mithilfe verschiedener Rahmenparameter ein für bestimmte Musterpersonen optimiertes Mobilitätsangebot gestalten. Das Spiel kann in Kommunalverwaltungen, für Workshops mit der Kommunalpolitik und z. B. auch in Schulen eingesetzt werden. Den Teilnehmenden soll zum einen die Bedeutung des ÖPNV als Rückgrat der Mobilitätswende verdeutlicht werden. Zum anderen soll Mobiland aufzeigen, wie eine attraktive Verknüpfung und Ergänzung verschiedener Mobilitätsangebote hilft, die gerade im ländlichen Raum entscheidende letzte Meile zwischen Bürgerschaft und dem ÖPNV zu überwinden.