Kommunen aktivieren Bürgerinnen und Bürger

Link zur Startseite

 

Wie können Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger zu Sanierungen an den privaten Gebäuden bewegen? Auf dieser Seite finden Sie eine strukturierte Übersicht über kostenfreie und kostenpflichtige Möglichkeiten.

 

  • Mit persönlicher Beratung
    • Einladung eines Energieberatenden ins Rathaus, mit dem Bürgerinnen und Bürger eienn Erstberatungstermin vereinbaren können
    • Bewerbung von (telefonischer) Erstberatung von regionalen Energieagenturen / Zukunft Altbau im amtlichen Teil, die von Bürgerinnen und Bürgern dann eigenständig genutzt werden kann
      von Amtsblatt / Mitteilungsblatt
    • Veranstaltung einer Messe, auf der sich Handwerksbetriebe / Energieberater präsentieren können, z.B. im Rahmen der Wärmewochen Baden-Württemberg: Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen und können direkt Kontakte zu ausführenden Betrieben knüpfen
    • Ausrichtung von Abend-Veranstaltungen mit Referenten aus Handwerk / Energieberatung: Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen und können direkt Kontakte zu Beratenden und ausführenden Betrieben knüpfen
  • Durch Hinweise über die Öffentlichkeitsarbeit
  • Mit Förder-Anreizen
    • Kommunale Fördermittel für Sanierungen: Bürgerinnen und Bürger erhalten einen zusätzlichen Anreiz Sanierungen umzusetzen. Über kommunale Fördermittel kann auch gezielt eine besonders vor Ort gewünschte Maßnahme unterstützt werden oder gezielt innovative Ansätze gefördert werden.
    • Ausweis von Sanierungsgebieten zur Stadtentwicklung: Bürgerinnen und Bürger, die im Sanierungsgebiet wohnen, erhalten durch die Gebietsausweisung auch Fördermittel für Energieberatung oder energetische Maßnahmen von Bund oder Land.
  • Mit digitalen Werkzeugen und schriftlicher Standard-Beratung
    WerkzeugInternetseiteBeschreibungKostenDatengrundlage
    Climap (Tochter der MVV)https://www.climap.de/In teilnehmenden Kommunen werden alle Gebäude thermographiert. Daraus entstehen flächendeckende Wärmelandkarten der jeweiligen Kommune. 
    Bürgerinnen und Bürger können ihre Thermographiebilder (Fassade und Luftbild) zusammen mit einem daraus erstellten Energiebericht für 60 Euro erhalten.
    Gebühr für Kommunen; 60 € für individuellen EnergieberichtThermographiebilder ergänzt durch eigene Angaben
    Fünf Prozenthttps://5-prozent.de/In teilnehmenden Kommunen können Bürgerinnen und Bürger auf Grundlage von 3D-Scans (vermutlich aus Luftbildern), eigenen Einträgen und gewünschten Sanierungsniveaus einen kostenlosen Gebäude-Steckbrief und eine Kostenschätzung für die gewählten Sanierungsmaßnahmen erhalten. Außerdem bietet Fünf Prozent in einer zweiten Stufe eine Bündelausschreibung und Begleitung der Eigentümer durch den Sanierungsprozess an.Gebühr für Kommunen3D-Scans ergänzt durch eigene Angaben
    Energiespar-Checks von co2onlinehttps://www.co2online.de/service/energiesparchecks/In Kurz-Checks werden verschiedene Parameter zum Gebäude abgefragt. Auf diese Selbsteinschätzung gibt das Werkzeug dann Empfehlungen, welche Sanierungsschritte die Bauherrschaft angehen sollte.kostenfreiEigene Angaben
    Wärmepumpen-Check im Wegweiser Wärmepumpe (Zukunft Altbau)https://www.wegweiser-waermepumpe.deIm Wärmepumpen-Check werden einige Parameter zur Heizungs-Situation abgefragt. Auf diese Selbsteinschätzung gibt das Werkzeug dann Empfehlungen, ob die Beheizung mit einer Wärmepumpe bereits jetzt möglich ist oder welche Sanierungsschritte noch gegangen werden müssen.kostenfreiEigene Angaben
    Klimasparplan (Haus und Grund Stuttgart) https://www.klimasparplan.de/Auf Basis eigener Eintragungen erhalten Bauherrschaften Empfehlungen, was an Ihrem Gebäude saniert werden könnte. Die Einsparungen über 20 Jahre durch verschiedene mögliche Maßnahmen werden berechnet und den möglichen Investitionskosten gegenüber gestellt.kostenfreiEigene Angaben
  • Mit Kampagnen ohne direkten Kontakt
    • Teilnahme an Kommunen-Wettbewerben, z.B. Solarbundesliga, Wattbewerb: Bürgerinnen und Bürger erhalten einen spielerischen Anreiz Maßnahmen durchzuführen, um damit Ihre Kommunen im Ranking nach oben zu bringen.
  • Mit aufsuchender Beratung
    • Teilnahme an Kampagnen mit aufsuchender Beratung, z.B. der Energiekarawane: Bürgerinnen und Bürger in einem bestimmten Quartier werden gezielt angesprochen und angeschrieben, um sie für eine Vor-Ort-Energieberatung zu begeistern.

 

Diese Auflistung ist vermutlich nicht vollständig. Wenn Ihr Angebot dazu passt, sich entweder an Kommunen zur Aufnahme vieler privater Gebäude richtet oder komplett kostenfrei ist, können Sie sich gerne bei Felix.Schweikhardt[at]zukunftaltbau.de melden.