Link zur Startseite

Statusbericht Nachhaltige Mobilität

Bewohnerparken

Parkraummanagement ist eines der wichtigsten Instrumente, um Einfluss auf den Pkw-Bestand und zugleich auf den Pkw-Verkehr zu nehmen und damit die Mobilität nachhaltiger zu machen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung des Straßenraums, erhöht die Verkehrssicherheit und trägt zu Klimaschutz und Lebensqualität bei. Dabei geht es neben den Autos, mit denen Menschen von auswärts z.B. zum Arbeiten oder Einkaufen in die Stadt/Gemeinde kommen, auch um die Pkw der Einwohnerinnen und Einwohner. Diese können gezielt durch das sogenannte Bewohnerparken adressiert werden. In der Vergangenheit war dies nur unter relativ eng gefassten Bedingungen möglich, aber mit der Reform des Straßenverkehrsrechts von 2024 wurden die Voraussetzungen inzwischen erleichtert.

In welchem Umfang die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg von diesem Instrument Gebrauch machen, zeigen die folgenden Karten und Tabellen. Darin ist zum einen die Zahl der aktuell gültigen Bewohnerparkausweise dargestellt, zum anderen die Höhe der Gebühr, die jährlich für einen solchen Ausweis anfällt. Falls es in einer Stadt unterschiedlich hohe Bewohnerparkgebühren z.B. für verschiedene Fahrzeugtypen gibt, ist hier die maximale Gebühr genannt. Die Zahl der Ausweise wird dabei auch in Bezug gesetzt zur Zahl der Pkw, die von den Einwohner:innen üblicherweise im öffentlichen Straßenraum geparkt werden („Straßenparker“). Diese ist zwar nicht für jede einzelne Kommune bekannt, kann aber anhand des jeweiligen Raumtyps grob aus den Ergebnissen der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) von 2023 abgeschätzt werden. Die zeitliche Entwicklung seit dem Erscheinen des letzten Statusberichts 2023 wird anhand der Veränderung der Gebührenhöhe aufgezeigt. Da Bewohnerparken bisher in den Landkreisen nur in vereinzelten Städten und Gemeinden vorkommt und die Daten dazu nicht flächendeckend erhoben werden konnten, wird bei diesem Indikator im Gegensatz zu den übrigen Indikatoren auf eine Darstellung auf Kreisebene verzichtet.


  • Hinweise zu Tabellen und Karten

    Um die Karten und Tabellen angezeigt zu bekommen, müssen Sie auf einen der “Aktivieren"-Buttons klicken. Wenn Sie "Dauerhaft aktivieren" anklicken und danach die Seite neu laden, werden automatisch alle Grafiken angezeigt.

    Sowohl die Tabellen als auch die Karten sind interaktiv. Sie können…

    • in den Karten Details zu den eingefärbten Kreisen/Gemeinden anzeigen, indem Sie mit dem Mauszeiger über diese Gebiete fahren oder sie anklicken,
    • in Gemeindekarten durch Doppelklick oder Anklicken der Schaltfläche „+“ (oben rechts) hineinzoomen, wodurch auch mehr Gemeindenamen eingeblendet werden,
    • Gebiete mit Werten um einen bestimmten Wert herum hervorheben, indem Sie mit dem Mauszeiger über die Legende (oben links) fahren und einen Wert auswählen,
    • die Tabellen durch Anklicken des Spaltennamens nach beliebigen Spalten auf- oder absteigend sortieren,
    • einzelne Kreise oder Gemeinden suchen über das Suchfeld (oben links),
    • durch einen Klick auf „+ Zeige … mehr/weniger“ (unter der Tabelle in der Mitte) die übrigen Zeilen ein- oder ausblenden.

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

 

Siehe unten für weitere Ergebnisse.

Zusammenfassung Ergebnisse:

  • Aktuell gibt es in über 100 Städten und Gemeinden im Land Bewohnerparken. Wegen der nicht flächendeckenden Erhebung könnte die Zahl in Wirklichkeit sogar noch höher liegen.
  • Die Zahl der Bewohnerparkausweise je Kommune liegt zwischen vier- bis fünfstelligen Werten in den Großstädten und nur ein- bis zweistelligen in manchen kleineren Städten/Gemeinden.
  • In zwei Städten übertrifft die Zahl der Ausweise diejenige der (anhand des Raumtyps abgeschätzten) im öffentlichen Straßenraum parkenden Pkw. In zehn Kommunen scheint zumindest die Mehrheit der Straßenparker mit Bewohnerparkausweisen ausgestattet zu sein, während in den übrigen Städten und Gemeinden die (teilweise deutliche) Mehrheit der Straßenparker keinen Bewohnerparkausweis besitzt.
  • Die Jahresgebühr beträgt aktuell in der Spitze 200 bis 300 €, in etwa der Hälfte der Kommunen mit Bewohnerparken liegt sie aber noch bei etwa 30 € (dem bis 2020 gültigen Höchstsatz) oder teilweise sogar darunter.
  • Die Bewohnerparkgebühren sind seit 2023 (dem im letzten Statusbericht dargestellten Stand) in fast 20 Kommunen erhöht worden, teilweise um über 100 € pro Jahr. Die meisten Städte und Gemeinden haben die Möglichkeit, einen größeren Anteil der Kosten durch die Gebühren zu decken, in diesem Zeitraum allerdings noch nicht genutzt.
  • Von den schätzungsweise 1 Million Pkw, die in Baden-Württemberg im öffentlichen Straßenraum parken, hat weniger als ein Fünftel einen Bewohnerparkausweis. In vielen Kommunen stehen also tausende, teils zehntausende Pkw auf Kosten der Allgemeinheit im öffentlichen Raum.
     

Handlungsbedarf/-möglichkeiten auf kommunaler Ebene

Die Kommunen im Land nutzen oft noch nicht in ausreichendem Maße die Chance, den Pkw-Verkehr und -Bestand durch Parkraummanagement im Allgemeinen und Bewohnerparken im Speziellen zu steuern und zugleich Pkw-Nutzer:innen in angemessenem Umfang an den Kosten des Parkraums zu beteiligen. Wenn das Parken auf der Straße vor dem Haus kostet, parken Bewohner:innen vermehrt auf ihrem privaten Stellplatz oder in der Garage. Manche schaffen ihren (Zweit- oder Dritt-) Pkw ab. Dadurch nimmt das Parkraummanagement Einfluss auf den Pkw-Bestand und den öffentlichen Straßenraum. Wird dieser von parkenden Pkw entlastet, verbessert sich die Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität. Straßenraum kann umgewidmet werden z.B. in Bus- und Fahrradspuren, es können Radabstellanlagen oder Verweilmöglichkeiten geschaffen werden.

Weitere Informationen zum Bewohnerparken finden sich auf der Themenseite des Kompetenznetz Klima Mobil.

 

Maßnahmen auf Landesebene

Im Klima-Maßnahmen-Register (KMR) des Landes befasst sich folgende Maßnahme mit Parkraummanagement:

Weitere Ergebnisse

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.