Baden-Württemberg hat sich für den Klimaschutz das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen des Verkehrs bis zum Jahr 2030 um 55% gegenüber 1990 zu reduzieren und bis zum Jahr 2040 auf null zu senken. Autos sind aktuell für die Mehrheit dieser Emissionen (fast zwei Drittel) verantwortlich. Der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf E-Mobilität („Antriebswende“) kann einen Großteil der erforderlichen Emissionsreduktion bringen, reicht aber nicht, um die Ziele zu erreichen. Deshalb hat das Verkehrsministerium sich außerdem das Ziel gesetzt, den Kfz-Verkehr bis 2030 um 20% gegenüber 2010 zu senken. Da sich nicht überall in gleichem Maße auf das Auto verzichten lässt, muss der Rückgang in Städten etwa 50% betragen und in ländlichen Regionen nur etwa 10%.
Wie sich die CO2-Emissionen von Pkw über die Kreise, Städte und Gemeinden im Land verteilen, zeigen die folgenden Karten und Tabellen. Darin sind die Emissionen des Jahres 2022 (die aktuellsten, die auf Kreis- und Gemeindeebene verfügbar sind) im Verhältnis zur Zahl der Einwohner:innen (EW) des jeweiligen Gebiets dargestellt, um eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass es sich nicht um die von den Einwohner:innen verursachten Emissionen handelt, sondern um die vom Statistischen Landesamt anhand von Verkehrszählungen modellierten Emissionen aller Pkw auf den Straßen des Gebiets. Um den Einfluss von überregionalem Durchgangsverkehr auf die Ergebnisse zu reduzieren, sind auch die Emissionen ohne die Berücksichtigung von Autobahnen dargestellt. Zusätzlich zu den Emissionen sind auch die Fahrleistungen angegeben, diese allerdings für das bereits vorliegende Jahr 2023 und ebenfalls sowohl mit als auch ohne Autobahnen. Die Entwicklung der vergangenen Jahre ist durch den Vergleich mit dem Jahr 2019 (ohne Einflüsse der Corona-Pandemie) dargestellt.
-
Hinweise zu Tabellen und Karten
Um die Karten und Tabellen angezeigt zu bekommen, müssen Sie auf einen der “Aktivieren"-Buttons klicken. Wenn Sie "Dauerhaft aktivieren" anklicken und danach die Seite neu laden, werden automatisch alle Grafiken angezeigt.
Sowohl die Tabellen als auch die Karten sind interaktiv. Sie können…
- in den Karten Details zu den eingefärbten Kreisen/Gemeinden anzeigen, indem Sie mit dem Mauszeiger über diese Gebiete fahren oder sie anklicken,
- in Gemeindekarten durch Doppelklick oder Anklicken der Schaltfläche „+“ (oben rechts) hineinzoomen, wodurch auch mehr Gemeindenamen eingeblendet werden,
- Gebiete mit Werten um einen bestimmten Wert herum hervorheben, indem Sie mit dem Mauszeiger über die Legende (oben links) fahren und einen Wert auswählen,
- die Tabellen durch Anklicken des Spaltennamens nach beliebigen Spalten auf- oder absteigend sortieren,
- einzelne Kreise oder Gemeinden suchen über das Suchfeld (oben links),
- durch einen Klick auf „+ Zeige … mehr/weniger“ (unter der Tabelle in der Mitte) die übrigen Zeilen ein- oder ausblenden.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Siehe unten für weitere Ergebnisse auf Kreisebene und auf Gemeindeebene.
Zusammenfassung Ergebnisse:
|
Handlungsbedarf/-möglichkeiten auf kommunaler Ebene
In einigen Städten und Gemeinden haben Fahrleistungen und damit Emissionen von Pkw zwar schon in beträchtlichem Maße abgenommen, aber in weiten Teilen des Landes bleibt noch viel zu tun, um die Ziele für 2030 zu erreichen. Wie auch an anderer Stelle in diesem Bericht (siehe Indikatoren Pkw-Bestand und Bewohnerparken) erwähnt, haben Kommunen mit dem Parkraummanagement ein in vielen Fällen wirksames Instrument, um Einfluss auf den Autoverkehr zu nehmen. Letztlich ermöglichen aber alle Maßnahmen, die die Alternativen, also Fuß-/Radverkehr und ÖPNV stärken, einen Rückgang des Autoverkehrs. Auch Maßnahmen, die auf die Elektrifizierung der Flotte hinwirken, reduzieren die CO2-Emissionen. Ein Teil der möglichen Maßnahmen ist bei den übrigen Indikatoren dieses Statusberichts aufgeführt, eine gute Übersicht kommunaler Handlungsfelder findet sich aber auch auf der Seite der Anlaufstelle des Kompetenznetz Klima Mobil.
Maßnahmen auf Landesebene
Im Landeskonzept Mobilität und Klima (LMK) befassen sich folgende Maßnahmen mit der Reduktion des Kfz-Verkehrs:
Weitere Ergebnisse auf Kreis-Ebene
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Ergebnisse auf Gemeinde-Ebene
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
