Link zur Startseite

Statusbericht Nachhaltige Mobilität

Verkehrssicherheit

Nachhaltige Mobilität beschränkt sich nicht auf Klimaschutz im Verkehr, sondern beinhaltet auch weitere Aspekte wie die Verkehrssicherheit. Baden-Württemberg hat sich der Vision Zero verschrieben und sich damit das Ziel gesetzt, die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten durch Unfälle im Straßenverkehr auf Null zu senken.

Die folgenden Karten und Tabellen zeigen, wie nah bzw. fern die Kreise, Städte und Gemeinden diesem Ziel aktuell sind. Dafür ist die Zahl der Verunglückten im Straßenverkehr (Leichtverletzte, Schwerverletzte und Getötete) sowohl im Bezug zur Einwohner:innenzahl (je 100.000 EW) als auch absolut dargestellt. Die Entwicklung der vergangenen Jahre wird durch den Vergleich zwischen den Werten der Jahre 2018/2019 und denen der Jahre 2023/2024 (vor und nach der Corona-Pandemie) aufgezeigt. Die Mittelung bzw. Summe über Zweijahreszeiträume soll dabei den Effekt von Schwankungen zwischen den einzelnen Jahren reduzieren.


  • Hinweise zu Tabellen und Karten

    Um die Karten und Tabellen angezeigt zu bekommen, müssen Sie auf einen der “Aktivieren"-Buttons klicken. Wenn Sie "Dauerhaft aktivieren" anklicken und danach die Seite neu laden, werden automatisch alle Grafiken angezeigt.

    Sowohl die Tabellen als auch die Karten sind interaktiv. Sie können…

    • in den Karten Details zu den eingefärbten Kreisen/Gemeinden anzeigen, indem Sie mit dem Mauszeiger über diese Gebiete fahren oder sie anklicken,
    • in Gemeindekarten durch Doppelklick oder Anklicken der Schaltfläche „+“ (oben rechts) hineinzoomen, wodurch auch mehr Gemeindenamen eingeblendet werden,
    • Gebiete mit Werten um einen bestimmten Wert herum hervorheben, indem Sie mit dem Mauszeiger über die Legende (oben links) fahren und einen Wert auswählen,
    • die Tabellen durch Anklicken des Spaltennamens nach beliebigen Spalten auf- oder absteigend sortieren,
    • einzelne Kreise oder Gemeinden suchen über das Suchfeld (oben links),
    • durch einen Klick auf „+ Zeige … mehr/weniger“ (unter der Tabelle in der Mitte) die übrigen Zeilen ein- oder ausblenden.

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

 

Siehe unten für weitere Ergebnisse auf Kreisebene und auf Gemeindeebene.

Zusammenfassung Ergebnisse:

  • Mit über 12.000 Schwerverletzten und über 700 Getöteten im Straßenverkehr in den Jahren 2023 und 2024 ist Baden-Württemberg noch ein gutes Stück vom Erreichen der Vision Zero entfernt. Im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2019 sind die Zahlen aber erfreulicherweise erkennbar gesunken.
  • Zu den Kreisen mit den wenigsten Schwerverletzten und Getöteten je 100.000 EW gehören neben den größten Städten auch einige Landkreise. Besonders hohe Werte finden sich in weniger dicht besiedelten Landkreisen, in denen die Zahl der Verunglückten (auch auf Autobahnen, Bundesstraßen und Landstraßen) auf relativ wenige Einwohner:innen bezogen wird. Bei den Leichtverletzten sind die Zahlen in den Stadtkreisen tendenziell höher als im ländlicheren Raum.
  • Die Zahl der Schwerverletzten und Getöteten je 100.000 EW ist in praktisch allen Kreisen (bis auf eine Ausnahme) mehr oder weniger stark gesunken. Bei den Gemeinden sind die Werte ebenfalls mehrheitlich gesunken, in fast einem Drittel der Kommunen jedoch angestiegen. Gerade in kleineren Städten und Gemeinden können aber schon einzelne Verkehrsunfälle die Zahlen stark beeinflussen.
  • In über 60 Kommunen gab es 2023/2024 tatsächlich keine Schwerverletzten und Getöteten im Straßenverkehr, womit die Vision Zero dort (zumindest in diesem begrenzten Zeitraum) bereits erreicht wurde.
     

Handlungsbedarf/-möglichkeiten auf kommunaler Ebene

Um das Risiko von schweren Verletzungen, eventuell sogar mit Todesfolge, im Straßenverkehr in Richtung Null zu senken, braucht es eine breite Palette an Maßnahmen. Ein Teil davon liegt in der Hand der Kommunen. So können diese beispielsweise im Zusammenspiel mit den zuständigen Behörden des Landes durch städtebauliche Planungen und Konzepte Einfluss auf die Gestaltung ihrer Gebiete nehmen.

 

Maßnahmen auf Landesebene

Die Landesregierung bekennt sich zu Vision Zero, einem Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte. Teil dieser Aktivitäten ist die Verkehrssicherheitskampagne Team Vision Zero. Weitere Maßnahmen umfassen unter anderem den systematischen Ausbau der Infrastruktur z. B. von Radwegen oder Fortbildungsangebote für die Behörden im Land. Diese Aktivitäten zeigen, dass Baden-Württemberg auf verschiedenen Ebenen daran arbeitet, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Ziel der Vision Zero zu erreichen. Im Landeskonzept Mobilität und Klima (LMK) ist außerdem folgende Maßnahme mit Bezug zum Thema enthalten:

Weitere Ergebnisse auf Kreis-Ebene

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Ergebnisse auf Gemeinde-Ebene

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.