Link zur Startseite

Statusbericht Nachhaltige Mobilität

Fußverkehr

Zufußgehen ist für Menschen die natürlichste und zugleich die umweltfreundlichste Art sich fortzubewegen. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat sich daher das Ziel gesetzt, dass im Jahr 2030 jeder zweite Weg im ganzen Land zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt wird. Dafür soll der Anteil des Fußverkehrs an allen Wegen sich im Vergleich zu 2017 von 21% auf 30% erhöhen.

Die folgenden Karten und Tabellen zeigen, in welchem Maß die Kreise, Städte und Gemeinden das vom Land angebotene Instrument der Fußverkehrs-Checks nutzen, um die Bedingungen für das Zufußgehen vor Ort zu verbessern, und wie sich der Fußverkehr in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Es wird dargestellt, welcher Anteil der Bevölkerung des gesamten Kreises in Städten und Gemeinden lebt, die sich seit Beginn des Programms im Jahr 2015 mindestens einmal für einen Fußverkehrs-Check beworben haben, und wie sich dieser Anteil im Vergleich zum Jahr 2022 (dem im letzten Statusbericht dargestellten Stand) verändert hat. Außerdem wird die Anzahl der Bewerbungen und der Teilnahmen seit 2015 angegeben.

Für die Darstellung des tatsächlichen Fußverkehrs werden hier Daten aus dem Google Environmental Insights Explorer (EIE) genutzt, die jährlich für alle Kreise und viele größere Städte im Land vorliegen. Dargestellt ist die insgesamt zu Fuß zurückgelegte Distanz im Verhältnis zur Zahl der Einwohner:innen im Jahr 2023 im Vergleich zum Durchschnitt des Landes Baden-Württemberg sowie deren Veränderung gegenüber dem Jahr 2018 (dem ersten Jahr mit verfügbaren Daten). Dabei muss darauf hingewiesen werden, dass die im Google EIE ausgewiesenen Distanzen auf allen erfassten Wegen mit Start und/oder Ziel im jeweiligen Gebiet basieren, nicht nur auf Wegen der Einwohner:innen.


  • Hinweise zu Tabellen und Karten

    Um die Karten und Tabellen angezeigt zu bekommen, müssen Sie auf einen der “Aktivieren"-Buttons klicken. Wenn Sie "Dauerhaft aktivieren" anklicken und danach die Seite neu laden, werden automatisch alle Grafiken angezeigt.

    Sowohl die Tabellen als auch die Karten sind interaktiv. Sie können…

    • in den Karten Details zu den eingefärbten Kreisen/Gemeinden anzeigen, indem Sie mit dem Mauszeiger über diese Gebiete fahren oder sie anklicken,
    • in Gemeindekarten durch Doppelklick oder Anklicken der Schaltfläche „+“ (oben rechts) hineinzoomen, wodurch auch mehr Gemeindenamen eingeblendet werden,
    • Gebiete mit Werten um einen bestimmten Wert herum hervorheben, indem Sie mit dem Mauszeiger über die Legende (oben links) fahren und einen Wert auswählen,
    • die Tabellen durch Anklicken des Spaltennamens nach beliebigen Spalten auf- oder absteigend sortieren,
    • einzelne Kreise oder Gemeinden suchen über das Suchfeld (oben links),
    • durch einen Klick auf „+ Zeige … mehr/weniger“ (unter der Tabelle in der Mitte) die übrigen Zeilen ein- oder ausblenden.

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

 

Siehe unten für weitere Ergebnisse auf Kreisebene und auf Gemeindeebene.

Zusammenfassung Ergebnisse:

  • Die Stadtkreise haben bereits alle an Fußverkehrs-Checks teilgenommen (teils im laufenden Jahr). Bei den Landkreisen gibt es eine große Spanne zwischen solchen, in denen bereits etwa zwei Drittel der Kreisbevölkerung abgedeckt sind (wohlgemerkt nur durch Bewerbungen, nicht durch Teilnahmen) und solchen, in denen noch mehr als drei Viertel der Bevölkerung in Kommunen ohne Bewerbung zum Fußverkehrs-Check leben.
  • In manchen Landkreisen hat sich der Bevölkerungsanteil in den Jahren 2023-2025 deutlich erhöht (im Ortenaukreis z.B. um über 30 Prozentpunkte), aus anderen Kreisen ist in diesem Zeitraum keine einzige Bewerbung eingegangen.
  • Manche Städte und Gemeinden bewerben sich immer wieder (bis zu sechs Mal), wenn es mit einer Teilnahme nicht im ersten Anlauf funktioniert. Die große Mehrheit der Kommunen hat es bisher aber noch nicht versucht.
  • Die Auswertung der Google-Daten zum Fußverkehr zeigt, dass vor allem in den größeren Städten besonders viel zu Fuß gegangen wird. Es gibt aber auch einige Landkreise, in denen die Menschen mehr zu Fuß gehen als im Landesdurchschnitt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass nicht nur Wege von Einwohner:innen eingehen, sondern z.B. auch von Tourist:innen, was sich bei viel besuchten Innenstädten oder beliebten Wanderwegen merklich auf das Ergebnis auswirken kann.
  • Im Vergleich zum Jahr 2018 hat der Fußverkehr 2023 in fast allen Kreisen mehr oder weniger stark zugenommen. Es gibt aber auch eine Reihe von Städten mit einem Rückgang des Fußverkehrs, was eventuell auf eine Veränderung des Einkaufsverhaltens (hin zum Online-Handel) zurückzuführen sein könnte.
  • Landesweit beträgt der Anstieg etwa 5%. Um die angestrebte Zunahme des Fußverkehrs um die Hälfte bis 2030 zu erreichen, muss sich also noch einiges tun.
     

Handlungsbedarf/-möglichkeiten auf kommunaler Ebene

Kommunen haben einen großen Einfluss darauf, wie viel die Menschen vor Ort zu Fuß unterwegs sind. Sie können dies durch freie, ausreichend breite Gehwege sowie attraktive Ortsmitten und Innenstädte mit viel Grün und Sitzgelegenheiten fördern und auf gute Nutzungsmischung in den Quartieren achten, um Alltagswege kurz und damit möglichst fußläufig zu halten.

Viele nützliche Informationen zum Fußverkehr und dessen Förderung finden sich auf der Themenseite des Verkehrsministeriums sowie bei aktivmobil BW.

 

Maßnahmen auf Landesebene

Im Klima-Maßnahmen-Register (KMR) des Landes sind folgende Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs enthalten:

Weitere Ergebnisse auf Kreis-Ebene

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Ergebnisse auf Gemeinde-Ebene

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.