Link zur Startseite

Statusbericht Nachhaltige Mobilität

Güterverkehr

Nach dem Pkw-Verkehr hat der Straßengüterverkehr mit Lkw den zweitgrößten Anteil an den CO2-Emissionen des Verkehrssektors. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, hat sich das Verkehrsministerium das Ziel gesetzt, dass im Jahr 2030 jede zweite Tonne an Gütern klimaneutral transportiert wird. Dies kann teilweise durch die Verlagerung von Gütertransporten auf Züge und Binnenschiffe erreicht werden, aber da die meisten Güter auch in den nächsten Jahren auf der Straße transportiert werden, müssen auch Lkw auf klimafreundliche Antriebe umgestellt werden.

Daten zur Zulassung klimafreundlicher Lkw sind bisher nur auf Landesebene verfügbar und im KlimaMobilitätsMonitor dargestellt. Bezüglich der Ladeinfrastruktur für E-Lkw zeigen Ergebnisse einer vom Verkehrsministerium in Auftrag gegebenen Studie, dass rund zwei Drittel aller Ladestopps im privaten Bereich (z.B. Betriebshöfe, Depots) und rund ein Drittel im öffentlichen Bereich stattfinden werden. Die Errichtung von privaten Ladepunkten wird mit Landesförderung unterstützt. Auch Aktivitäten zum Aufbau von öffentlich zugänglichen Lkw-Ladepunkten sind angelaufen. Das Land verfolgt das Ziel, mit eigenen Fördermitteln das öffentliche Lkw-Ladenetz im regionalen Straßennetz zu verdichten. Einen Überblick der bestehenden öffentlichen Lkw-Ladepunkte (sowie der wenigen bisher verfügbaren Wasserstoff-Tankstellen) vermittelt das StandortTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. 

In den folgenden Karten und Tabellen ist dargestellt, wie sich die CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs über die Kreise, Städte und Gemeinden im Land verteilen. Die Emissionen des Güterverkehrs auf der Schiene, auf Wasserstraßen oder in der Luft spielen eine untergeordnete Rolle und werden hier nicht betrachtet. Angegeben sind die Emissionen des Jahres 2022 (die aktuellsten, die auf Kreis- und Gemeindeebene verfügbar sind) im Verhältnis zur Zahl der Einwohner:innen (EW) des jeweiligen Gebiets, um eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen. Dabei sind die Einwohner:innen meist nicht Verursacher der Emissionen, sondern Wirtschaftsstandorte und -verkehre. Um den Einfluss von überregionalem Durchgangsverkehr auf die Ergebnisse zu reduzieren, sind auch die Emissionen ohne die Berücksichtigung von Autobahnen dargestellt. Neben der Summe über alle Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere über 3,5 Tonnen) sind auch die Werte nur für leichte Nutzfahrzeuge (LNF) angegeben, da diese sich zuletzt abweichend entwickelt haben. Die Entwicklung der vergangenen Jahre ist durch den Vergleich mit dem Jahr 2019 (ohne Einflüsse der Corona-Pandemie) dargestellt.


  • Hinweise zu Tabellen und Karten

    Um die Karten und Tabellen angezeigt zu bekommen, müssen Sie auf einen der “Aktivieren"-Buttons klicken. Wenn Sie "Dauerhaft aktivieren" anklicken und danach die Seite neu laden, werden automatisch alle Grafiken angezeigt.

    Sowohl die Tabellen als auch die Karten sind interaktiv. Sie können…

    • in den Karten Details zu den eingefärbten Kreisen/Gemeinden anzeigen, indem Sie mit dem Mauszeiger über diese Gebiete fahren oder sie anklicken,
    • in Gemeindekarten durch Doppelklick oder Anklicken der Schaltfläche „+“ (oben rechts) hineinzoomen, wodurch auch mehr Gemeindenamen eingeblendet werden,
    • Gebiete mit Werten um einen bestimmten Wert herum hervorheben, indem Sie mit dem Mauszeiger über die Legende (oben links) fahren und einen Wert auswählen,
    • die Tabellen durch Anklicken des Spaltennamens nach beliebigen Spalten auf- oder absteigend sortieren,
    • einzelne Kreise oder Gemeinden suchen über das Suchfeld (oben links),
    • durch einen Klick auf „+ Zeige … mehr/weniger“ (unter der Tabelle in der Mitte) die übrigen Zeilen ein- oder ausblenden.

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

 

Siehe unten für weitere Ergebnisse auf Kreisebene und auf Gemeindeebene.

Zusammenfassung Ergebnisse:

  • Im Landesdurchschnitt liegen die CO2-Emissionen  aller Lkw je EW in der Größenordnung von etwa 0,6 Tonnen CO2 pro Jahr, wovon ungefähr die Hälfte auf Autobahnen entfällt. Schwere Nutzfahrzeuge machen etwa zwei Drittel der Emissionen aus und leichte Nutzfahrzeuge das übrige Drittel.
  • Zwischen den Kreisen unterscheiden sich die Emissionen je EW deutlich (bis zu Faktor drei (ohne Autobahnen) bzw. fünf (mit Autobahnen)), wobei kein grundsätzlicher Unterschied zwischen Stadt- und Landkreisen festgestellt werden kann.
  • Zwischen einzelnen Städten/Gemeinden sind die Unterschiede noch deutlich stärker ausgeprägt, je nachdem, welche Straßen durch das Gebiet verlaufen. Hier reichen die Emissionen von unter 0,1 Tonne je EW bis über zwei Tonnen CO2 (ohne Autobahn) bzw. über zehn Tonnen (inklusive Autobahn).
  • Im Jahr 2022 lagen die CO2-Emissionen aller Lkw je EW landesweit auf demselben Niveau wie 2019. Die Emissionen leichter Nutzfahrzeuge (LNF) sind allerdings in diesem Zeitraum um fast 12% angestiegen (und die von schweren Nutzfahrzeugen entsprechend gesunken).
  • Bei den Kreisen halten sich solche mit einem Rückgang der Lkw-Emissionen und solche mit einem Anstieg ungefähr die Waage. Die Veränderungen fallen ohne die Berücksichtigung von Autobahnen mit -25% bis +44% stärker aus als über alle Straßen hinweg. Bei den LNF-Emissionen lassen sich in den meisten Kreisen Zuwächse beobachten, in der Spitze über +50% (ohne Autobahn) bzw. +100% (inkl. Autobahn).
  • In den einzelnen Städten und Gemeinden fallen auch die Änderungen der Lkw-Emissionen stärker aus zwischen Rückgängen von etwa 60% und Zuwächsen von teils über 200%. Starke Änderungen der Emissionen können allerdings auch mit methodischen Änderungen (Aktualisierungen des Straßennetzes im verwendeten Verkehrsmodell oder Veränderungen bei den Zählstellen) zusammenhängen.
     

Handlungsbedarf/-möglichkeiten auf kommunaler Ebene

Um die Emissionen des Güterverkehrs zu senken, können Kommunen die Lkw-Antriebswende zum Beispiel durch folgende Maßnahmen fördern:

  • innerhalb von Gewerbe- und Industriegebieten und bei Gewerbetreibenden (z.B. zu verladende Wirtschaft) für die Notwenigkeit von emissionsfreiem Straßengüterverkehr sensibilisieren
  • Bereitstellen von Flächen für Ladeinfrastruktur (z.B. über das FlächenTOOL)
  • Planungs- und Umsetzungsprozesse mit Netzbetreibern abstimmen und vorantreiben
  • Beschleunigung von Genehmigungsprozessen
  • Aufbau eigener (öffentlich zugänglicher) Ladeinfrastruktur für den kommunalen Nutzfahrzeug-/Bus-Fuhrpark

Die Menge des Straßengüterverkehrs hängt vor allem von der allgemeinen Wirtschaftslage ab, die Kommunen nicht direkt beeinflussen können. Allerdings können sie auf eine Verlagerung des Verkehrs auf Schiene und Schiff hinwirken, z.B. indem sie den (Aus-)Bau von Terminals für den kombinierten Verkehr unterstützen, und sie können Lieferverkehre verringern durch die Einrichtung von Ladezonen, Mini- und Midi-Hubs (siehe Maßnahme „Infrastruktur für klimafreundlichen Güterverkehr ausbauen“). 

Weitere Informationen zum Lkw-Laden finden sich in einer Studie des Landes und zum nachhaltigen Güterverkehr insgesamt auf der Themenseite des Verkehrsministeriums

 

Maßnahmen auf Landesebene

Im Klima-Maßnahmen-Register (KMR) des Landes befassen sich folgende Maßnahmen mit der Reduktion der Emissionen des Güterverkehrs:

Weitere Ergebnisse auf Kreis-Ebene

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Ergebnisse auf Gemeinde-Ebene

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy. 

Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.